29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Fassade - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökobilanz<br />

Schiefer weist eine gute Ökobilanz auf. Er besteht aus natürlichen, ökologisch<br />

unproblematischen Inhaltsstoffen. Für die Verwendung ist nur<br />

eine Bearbeitung nötig, die mit geringem Energieaufwand durchgeführt<br />

werden kann. Die Bearbeitung und Weiterverarbeitung des Schiefers<br />

erfolgt - ohne zusätzlichen Zwischenhalt - direkt auf der Baustelle. Günstig<br />

für die Ökobilanz sind dementsprechend auch die geringeren Transportkosten<br />

zwischen der Gewinnung und der Bearbeitung.<br />

Qualitätsschiefer verfügt über eine überdurchschnittlich hohe<br />

Gebrauchsdauer und bereitet nach der Nutzung keinerlei Entsorgungsprobleme.<br />

Schiefersplitt und Schiefermehl werden als Bodenverbesserer,<br />

für Gesteinskörnungen und für andere höherwertige Produkte<br />

verwendet.<br />

Auf Holzschalungen<br />

Auf Holzlattungen<br />

Altdeutsche Deckung<br />

Rechteck-Doppeldeckung<br />

Tab. D17.3<br />

Waben-Deckung<br />

Beispiele für Deckungsarten bei Schiefer als <strong>Fassade</strong>nbekleidung (Bilder: Rathscheck)<br />

Unterlegte Rechteck-Deckung<br />

Deckunterlagen<br />

Als Deckunterlage für Schieferdeckungen an <strong>Fassade</strong>n werden Holz<br />

(Lattung oder Schalung) und Holzwerkstoffe verwendet. Vollflächige<br />

Holzschalungen werden für die Altdeutsche Deckung, die Schuppenbzw.<br />

Fischschuppen-Deckung und die Wabendeckung benötigt. Der Einsatz<br />

von Holzwerkstoffen stellt eine Ausnahme dar. Die Fachregeln des<br />

ZVDH [16] sind zu beachten.<br />

Bei Holzschalungen kann, bei Holzwerkstoffen muss eine Vordeckung<br />

zum Schutz vor von außen einwirkender Feuchtigkeit angeordnet werden.<br />

Nicht hinterlüftete Schalungen sind möglich, weil der Schiefer durch<br />

seine natürliche Oberflächenstruktur den durch die Wand diffundierenden<br />

Wasserdampf an jeder Stelle der Deckung entweichen lässt. In diesem<br />

Fall sind diffusionsoffene Vordeckungen erforderlich.<br />

Für Wandbekleidungen sind Aluminium-Unterkonstruktionen verfügbar.<br />

Deckunterlage, Schalung Abstand UK a Abmessung<br />

Bretter, Sortierklasse S 10<br />

nach DIN 4074-1<br />

kunstharzgebundene Holzspanplatten<br />

nach DIN EN 312, Techn. Klasse P5<br />

600 mm<br />

zementgebundene Holzspanplatten<br />

nach DIN EN 634-1<br />

600 mm<br />

Sperrholz nach DIN EN 636,<br />

Techn. Klasse „Feucht“ / „Außen“<br />

Massivholzplatten nach<br />

DIN EN 13353, Techn. Klasse SWP/2<br />

Tab. D17.4 Schalungen für Schieferbekleidungen.<br />

d 24 mm<br />

b 120 mm<br />

d 22 mm<br />

a Bei größeren Abständen ist eine dickere Schalung zu wählen bzw. die Dicke der<br />

Holzwerkstoffe zu erhöhen.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!