29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Fassade - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Bauphysik und Konstruktion<br />

C. Bauphysik und Konstruktion<br />

Bild: Ing.-Büro Meyer<br />

Kälte, Wind, Regen – all das wirkt auf unsere <strong>Fassade</strong>n. Ob eine <strong>Fassade</strong><br />

funktioniert, zeigt sich erst viel später. Auf Bewährtes zurück greifen<br />

und moderne Werkstoffe verwenden und dies mit einem guten Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis. Dies in etwa dürften die Aufgaben bei der Planung<br />

sein. Das Kapitel „Bauphysik und Konstruktion“ versucht mit Hintergrundinformationen<br />

die Planungsarbeit zu unterstützen.<br />

Vielleicht steht im Ergebnis eine <strong>Fassade</strong> die sich bewährt. Das Bild<br />

oben zeigt ein Beispiel von der Westküste Norwegens, wo wirklich oft<br />

schlechtes Wetter herrscht. Die Holzfassade ist hier weniger „Folklore“,<br />

sondern vielmehr eine überaus robuste, eine bewährte Lösung.<br />

C11. Schutzfunktionen und Funktionsebenen............................. 85<br />

1. Witterungsschutz ........................................................... 86<br />

2. Gebäudegestaltung ....................................................... 90<br />

3. Windlasten..................................................................... 90<br />

4. Brandschutz................................................................... 91<br />

5. Wärmeschutz................................................................. 95<br />

6. sommerlicher Hitzeschutz ............................................. 95<br />

7. Schallschutz .................................................................. 97<br />

C12. Die drei <strong>Fassade</strong>ntypen....................................................... 102<br />

1. VHF - Vorgehängte hinterlüftete <strong>Fassade</strong> ................... 104<br />

2. WDVS - Wärmedämm-Verbundsystem ....................... 106<br />

3. VMW - Verblendmauerwerk......................................... 109<br />

C13. Unterkonstruktion.................................................................111<br />

1. Holz ..............................................................................111<br />

2. Metall............................................................................115<br />

3. Dämmstoffe ..................................................................117<br />

4. Holzfaserdämmplatten .................................................119<br />

5. <strong>Fassade</strong>nbahnen......................................................... 121<br />

6. <strong>Fassade</strong>nprofile........................................................... 122<br />

C14. Fenster / Verschattung ........................................................ 124<br />

1. Position des Fensters.................................................. 124<br />

2. Arten von Fenstern...................................................... 126<br />

3. Arten von Verschattungen ........................................... 126<br />

4. Übergänge von der <strong>Fassade</strong> zum Fenster.................. 130<br />

5. Fenstereinbau nach RAL............................................. 131<br />

C15. Sockel ................................................................................... 135<br />

1. systematischer Aufbau, Spritzwasserbereich.............. 136<br />

2. Wärmedämmung und Putzbeschichtung .................... 137<br />

C16. Umwelteinflüsse / Wartung ................................................. 138<br />

1. Algen- und Pilzbefall.................................................... 138<br />

2. Wartung von Putzbeschichtungen............................... 140<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!