29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Fassade - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D18. WDVS, Holzfaserplatten mit Putzbeschichtung<br />

Für Holzfaser-WDVS werden hydrophobierte Holzfaserdämmplatten eingesetzt,<br />

die im Nass- oder Trockenverfahren gemäß DIN EN 13171 1<br />

(CE-Zeichen) hergestellt werden. Die Platten müssen dem Anwendungstyp<br />

WAP (Außendämmung der Wand unter Putz) gemäß DIN 4108-10 2<br />

entsprechen.<br />

Allgemeine Informationen zu den Holzfaserdämmplatten sind in [26]<br />

„1x1 der Holzprodukte“ nachzulesen.<br />

In den Detailbeispielen der Kapitel<br />

A12. „Neubau“ ab Seite 46,<br />

B12. „Altbau (Bestandsmauerwerk)“ ab Seite 70 sowie<br />

B14. „Altbau (Fertighaussanierung)“ ab Seite 80<br />

wird das WDVS auf sehr unterschiedlicher Grundlage eingesetzt. In<br />

jedem der Beispiele ergibt sich eine technisch sinnvolle und dabei preisgünstige<br />

Lösung. Grundlage aller Lösungen ist, dass die Holzfaserplatten<br />

direkt auf den Holzkonstruktionen mit Breitrückenklammern<br />

(Druckluftnagler) befestigt werden können. Die Problematik der Verschraubungen<br />

und die der Verklebung auf dem Untergrund entfällt.<br />

Damit ist eine rationelle Verarbeitung möglich.<br />

Neubau (Holzrahmenbau)<br />

Auf Holzständerwänden werden eher Platten mit höherer Rohdichte und<br />

somit besseren Festigkeitswerten eingesetzt. Die Wärmeleitfähigkeit ist<br />

dabei höher. Die Holzfaserdämmplatten (Holzfaser-WDVS) werden<br />

direkt auf den Holzständern montiert.<br />

Altbau (Bestandsmauerwerk)<br />

Auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk oder Putz können die<br />

Holzfaserdämmplatten (Holzfaser-WDVS) mit geeignetem Mörtel geklebt<br />

und anschließend mit Tellerdübeln befestigt werden. Dies setzt allerdings<br />

eine entsprechende Zulassung voraus.<br />

Abb. D18.1<br />

Rationelle Montage der<br />

Holzfaserdämmplatte auf<br />

einer Holzunterkonstruktion<br />

(Nut-Feder-Verbindung mit<br />

schwebenden Stößen).<br />

Breitrückenklammern werden<br />

mit pneumatisch betrieben<br />

Klammergeräten<br />

eingetrieben. Aufwändiges<br />

Schrauben und Kleben<br />

entfällt.<br />

Bild: PAVATEX by Soprema<br />

Bild: Schaefer-Krusmark<br />

Abb. D18.2 Hier wird die Montage der Holzfaserdämmplatten<br />

verklebt auf Mauerwerk gezeigt. Auch diese Variante ist möglich, wenn<br />

die Zulassung dies ausdrücklich vorsieht.<br />

Favorisiert wird jedoch eher Variante nach Abb. D18.3. Die Montage auf<br />

vertikaler Grundlattung wird in dem Detailbeispiel ab Seite 70 vorgestellt.<br />

Die Vorteile von WDVS mit Holzfaserdämmplatten sind neben ökologischen<br />

Aspekten vor allem der geringe Diffusionswiderstand und das<br />

positive Feuchteverhalten. Die diffusionsoffene Bauweise ist mit diesen<br />

Systemen möglich.<br />

1 Titel: „Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus<br />

Holzfasern (WF) - Spezifikation“<br />

2 Titel: „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ - Teil 10:<br />

„Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe - Werkmäßig<br />

hergestellte Wärmedämmstoffe“<br />

Bild: Agepan<br />

Abb. D18.3 Montage des Holzfaser-WDVS auf einer Grundlattung.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!