29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Fassade - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Bauphysik und Konstruktion<br />

C13. Unterkonstruktion<br />

2. Metall<br />

Bauliche Voraussetzung ist eine statisch tragende Außenwand, in der<br />

die Unterkonstruktion verankert wird. Die Unterkonstruktion - in der<br />

Regel aus Aluminium - besteht aus Wandhaltern und Tragprofilen.<br />

Abhängig von der gewünschten Befestigungsart der Bekleidungselemente<br />

können zusätzlich Horizontal- oder Vertikalprofile eingesetzt werden.<br />

Die Wandhalter sind im Regelfall gegenüber der Außenwand<br />

thermisch getrennt , so dass konstruktiv bedingte Wärmebrückenverluste<br />

berechenbar sind und auf ein Minimum reduziert werden.<br />

<br />

Ebenfalls werden Grundhalterungen aus Kunststoff angeboten, die<br />

eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweisen (siehe<br />

„Wärmebrücke“).<br />

Wesentliches Funktionsmerkmal der Unterkonstruktion ist die Ausbildung<br />

von Fest- und Gleitpunkten. Festpunkte übernehmen die Konstruktionslasten<br />

und die anteiligen Kräfte aus Windsog und -druck.<br />

Gleitpunkte haben die Aufgabe, Windsogkräfte und Winddruckkräfte<br />

abzutragen.<br />

Alu-TP<br />

Alu-GH<br />

F-Pl<br />

Alu-TP<br />

F-Pl<br />

Alu-FH<br />

<br />

<br />

Wärmebrücke<br />

Die Grundhalterung selbst stellt eine Wärmebrücke dar. Aluminium ist<br />

ein sehr guter Wärmeleiter. Die Ziele bezüglich des nachhaltigen und<br />

energieeffizienten Bauens werden immer anspruchsvoller. Es werden<br />

Systeme entwickelt, um die Wärmebrücken bei <strong>Fassade</strong>nunterkonstruktionen<br />

aus Metall zu minimieren. Dabei gibt es verschiedene Ansätze:<br />

• Als Mindestausstattung wird unter der Grundhalterung ein thermisches<br />

Trennelement angeordnet (Dämmplatte mit ~10 mm Dicke).<br />

• Das Metallschwert wird aufgelöst, bedeutet: Weniger Material =<br />

geringere Wärmeleitung.<br />

• Es werden andere Materialien für das Schwert eingesetzt (z. B.<br />

Edelstahl oder Kunststoffe).<br />

Verklebung von <strong>Fassade</strong>nplatten auf Metall-UK<br />

Für verdeckt geklebte <strong>Fassade</strong>nbekleidungen werden unterschiedliche<br />

Plattenmaterialien verwendet:<br />

• Faserzement<br />

• HPL (High Pressed Laminate)<br />

• Composite-Tafeln<br />

• Keramik und Naturstein<br />

• Metalltafeln<br />

Klebesystem bestehend aus dauerelastischem Klebstoff (Kartusche)<br />

und doppelseitig klebendem Panel Montageband jeweils auf Unterkonstruktionen<br />

z. B. aus Aluminium als L- und T-Profile. Die Systeme benötigen<br />

einen Verwendbarkeitsnachweis. Aktuelle Zulassungen zur Befestigung<br />

von bestimmten <strong>Fassade</strong>nplatten auf Unterkonstruktion sind z. B.:<br />

• „Sika Tack.-Panel“ Klebesystem, Sika Deutschland GmbH,<br />

Zulassung Z-10.8-408, Ausstellungsdatum: 22.02.2013,<br />

• „Klebe Dicht KD 385“ Klebesystem, Pro Part Handels GmbH,<br />

Zulassung Z-10.8-453, Ausstellungsdatum: 22.10.2012,<br />

Die Unterkonstruktion ist dreidimensional justierbar. Damit wird eine lotund<br />

waagerechte, zwängungsfreie Positionierung auf der Außenwand<br />

sichergestellt. Unebenheiten und Maßtoleranzen sowie thermische und<br />

hygroskopische Belastungen werden zuverlässig ausgeglichen.<br />

Die Alu-Unterkonstruktion stellt ein sehr flexibles System dar, das jede<br />

gewünschte Dicke der Wärmedämmung ermöglicht und große Bautoleranzen<br />

problemlos ausgleicht (Bautiefen zwischen 300 mm und 600 mm<br />

sind lieferbar). Die Konstruktion erfüllt die Vorschriften sämtlicher Bauordnungen<br />

für eine nicht brennbare <strong>Fassade</strong>nkonstruktion, wie sie z. B.<br />

bei Hochhäusern vorgeschrieben ist. Bei Leichtmetall-UK sind Profilstösse<br />

immer mit horizontalen Plattenstössen zusammenzulegen. Die<br />

thermische Ausdehnung der Profile ist durch einen Zwischenraum zu<br />

berücksichtigen. Die Profile sollen untereinander nicht verbunden werden.<br />

Ist eine Verbindung aus konstruktiven Gründen notwendig, so sind<br />

Laschen mit Langlöchern zu verwenden.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!