29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Fassade - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Die Lagesicherung des Elementes erfolgt z. B. durch seitlich<br />

Verklotzung. Zum Vermeiden von Zwängungen sind die Distanzklötze<br />

diagonal anzuordnen, z. B. links unten und rechts oben.<br />

Distanzklötze sind dann nicht erforderlich, wenn diese Funktion durch<br />

andere Verbindungsmittel erfüllt wird (Nachweis erforderlich),<br />

Ortschäume sind nicht geeignet.<br />

<br />

Im Holzrahmenbau sollte unterhalb des Brüstungsriegels ein<br />

Winkelverbinder zur Aufnahme der Vertikallasten montiert werden<br />

.<br />

Fugendämmung (Quelle [22])<br />

Als Fugendämmstoff zwischen Elementen und dem Baukörper stehen<br />

verschiedene Dämmstoffe zur Verfügung:<br />

• PU-Ortschäume, i. d. R. als einkomponenten Dämmschäume, die in<br />

Verbindung mit Luftfeuchte ausreagieren, oder zweikomponentig mit<br />

Härter.<br />

Hinweis: Die angrenzenden oberflächenfertigen Bauteile sind zu<br />

schützen<br />

• Mineralfaserdämmstoffe als Stopfmaterial<br />

Hinweis: Auf eine ausreichende Verdichtung beim Einbringen ist zu<br />

achten.<br />

• Schaumstofffüllbänder (nicht wassersaugend)<br />

• Spritzkork<br />

• aufbereitete Naturprodukte mit dämmenden Eigenschaften<br />

<br />

<br />

Die Fugenbreiten in ihren minimalen und maximalen<br />

Grenzabmaßen sind zu beachten (Herstellerangaben).<br />

Die Regeln geben keine Grenzabmaße vor. Zur Ausführung einer<br />

Fugendämmung sollte die Breite von 10 mm nicht unterschritten<br />

werden. Im Holzbau ist ein Fugennennmaß von 15 mm üblich.<br />

Sofern der Auftraggeber keine Vorgaben zur Dämmstoffauswahl<br />

macht, bleibt die Auswahl dem Auftragnehmer überlassen.<br />

(VOB ATV DIN 18355 [12])<br />

<br />

Abb. C14.24 Zwei Richtung der Lastabtragung müssen erfolgen,<br />

vertikal aus Eigenlast und horizontal aus Windlast sowie der<br />

Öffnungsfunktion.<br />

Fugendämmstoffe dienen im Wesentlichen zur Wärmedämmung. Die<br />

Wahl des Dämmstoffes kann Einfluss auf die Schalldämmung haben und<br />

so ist auch dies bei der Wahl des Dämmstoffes zu beachten.<br />

Fugendämmstoffen können i. d. R. keine Dichtfunktion übernehmen,<br />

weder innenseitig als Luftdichtung / Dampfbremse, noch außenseitig als<br />

Witterungsschutz). Und so sind diese Funktionen mit Hilfe von zusätzlich<br />

montierten Dichtungen herzustellen.<br />

Sollen Fugendämmstoffe auch dichtende Funktionen zugesprochen werden,<br />

so sind dafür Nachweise erforderlich (z. B. nach ift-Richtlinie MO-<br />

01/1).<br />

Abb. C14.25<br />

Der Dämmstoff der<br />

Bauteilfuge soll den<br />

Hohlraum möglichst<br />

vollständig ausfüllen.<br />

Lufträume sind zu<br />

vermeiden. Verformungen<br />

müssen aufgenommen<br />

werden.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!