29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Fassade - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C. Bauphysik und Konstruktion<br />

C14. Fenster / Verschattung<br />

2. Arten von Fenstern<br />

Diese Art der Fensterpositionierung hat konstruktive Nachteile (siehe<br />

auch Abb. C14.5).<br />

1. Das Fenster sitzt nicht optimal mittig in der Wärmedämmebene.<br />

Daraus ergibt sich für die Wärmeschutzberechnung ein<br />

verschlechteter Wärmebrückenkoeffizient.<br />

2. Es sind Wasserableitbleche erforderlich. Die Hinterlüftung der<br />

<strong>Fassade</strong> ist sicherzustellen (Spalt 5 mm).<br />

3. Verschattungseinrichtungen können von außen nur aufgesetzt oder<br />

innenseitig montiert werden.<br />

4. Wird der Fensterrahmen in der Unterkonstruktionsebene positioniert<br />

und von außen gegen die Dämmebene verschraubt, sind<br />

Mehraufwendungen erforderlich.<br />

- Der Fensterrahmen zu verbreitern und<br />

- die Unterkonstruktion der <strong>Fassade</strong> dicker herzustellen.<br />

- Bei einem späteren Fenstertausch ist die <strong>Fassade</strong>nbekleidung<br />

zu demontieren<br />

<br />

Den konstruktiven Nachteilen steht die Einsparung einer<br />

außenseitigen Leibungsausbildung gegenüber.<br />

Bild: Ing.-Büro Meyer<br />

<br />

Abb. C14.5 Anschlussdetail für ein mit der <strong>Fassade</strong> bündiges<br />

Fenster mit der Markierung der konstruktiven Besonderheiten<br />

(Nachteile). Dichtung und Dämmung der Einbaufuge sind sorgfältig<br />

herzustellen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2. Arten von Fenstern<br />

Hintergrundinformationen sowie die Beschreibung zu verschiedenen<br />

Arten von Fenstern enthält [26] im Abschnitt E7.<br />

3. Arten von Verschattungen<br />

So sehr der Mensch sich für seine bauliche Hülle möglichst viel Lichteinfall<br />

und Transparenz wünscht, so angenehm können auch opake Flächen<br />

zu anderen Zeiten sein. Die günstige Dimensionierung des<br />

Lichteinfalls ist von großer Bedeutung auf das Wohlbefinden des Bewohners.<br />

Die Empfindungen sind unterschiedlich und so entsteht der<br />

Wunsch nach variablem Einsatz von Verschattungen bei transluzenten<br />

Flächen (vgl. Tab. C14.6).<br />

Merkmal Wunsch nach oder die Begrenzung<br />

Licht<br />

Wärme<br />

Außenbezug<br />

natürlichem Licht im<br />

Gegensatz zu der<br />

Notwendigkeit von<br />

Kunstlicht<br />

Nutzung der<br />

natürlichen<br />

Sonnenwärme<br />

Ausblick und Bezug<br />

zur Umgebung<br />

außerhalb des<br />

Gebäudes<br />

von Lichteinfall z. B.<br />

am Bildschirm-<br />

Arbeitsplatz<br />

einer übermäßigem<br />

Aufheizung von<br />

Räumen<br />

(sommerlicher<br />

Hitzeschutz)<br />

von Öffentlichkeit mit<br />

dem Schutz der<br />

Privatsphäre<br />

Tab. C14.6 Wie viel Glas benötigen die Nutzer von Gebäuden? Die<br />

Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse.<br />

Wenn es denn so ist, dass schon der einzelne Mensch unterschiedliche<br />

Bedürfnisse an das richtige Maß transluzenten Flächen stellt. Weil je<br />

nach Tageszeit, Jahreszeit oder auch der eigenen Tätigkeit der Bedarf<br />

unterschiedlich ist. Dann ist es auch gut vorstellbar das verschiedene<br />

Menschen sich noch einmal unterschiedlich in Bezug auf Einsatz von<br />

Verschattungen verhalten.<br />

Daraus folgernd ist ein Maßstab für den Wert eines Gebäudes / Raumes,<br />

zunächst das üppige Angebot an transluzenten Flächen. Um dann wiederum<br />

die Verschattung der Gleichen anzubieten.<br />

Betrachtet man die Werthaltigkeit eines Gebäudes über seine Lebensdauer,<br />

so ändert sich der Bedarf regelmäßig. Dies weil Nutzer wechseln<br />

oder sogar die Nutzung selbst und dabei der Wunsch nach Glasflächen<br />

zu- oder abnehmen kann.<br />

<br />

<br />

Die Verschattung von Glasflächen ist ein erheblicher<br />

Komfortgewinn und sichert die variable Nutzung von Räumen.<br />

Der Einbau von komfortablen Verschattungseinrichtungen wäre<br />

damit ein bedeutender Beitrag zum Werterhalt eines Gebäudes.<br />

Wie ist eine Verschattung in Bezug auf den sommerlichen Hitzeschutz<br />

einzuordnen? Detailierte Informationen sind dazu im Abschn. C11.6.<br />

„sommerlicher Hitzeschutz“ auf Seite 95 finden. Die besondere Bedeutung<br />

von Verschattungseinrichtungen wird dort deutlich gemacht.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!