29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Fassade - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. C14.30 Die zweite<br />

Wasser ableitende Schicht unter<br />

der Fensterbank sorgt für die<br />

Regensicherheit an diesem<br />

wichtigen Detail. Viele Schäden<br />

könnten vermieden werden, wenn<br />

dieses Element fachgerecht<br />

eingebaut würde. Dazu gehört,<br />

dass die Abdichtung seitlich<br />

(wannenförmig) hochgeführt wird.<br />

Denn gerade hier liegen bei der<br />

Fensterbank die Schwachstelle<br />

(Abb. C14.31).<br />

Ausführung der wannenförmigen Abdichtung (Abb. C14.31):<br />

1. Dämmkeil zur Minderung der Wärmebrücke und Gewährleistung des<br />

Wasserablaufs nach außen (Abb. C14.29).<br />

2. Selbstklebende Dichtungsbahn mit hochelastischen Eigenschaften.<br />

3. Verklebung am Fenster in voller Höhe des Außenfensterbankfalzes.<br />

4. Verklebter Anschluss zur Vorderseite der Unterdeckplatte. Bei<br />

Holzfaserplatten mit Primer vorbehandeln, Putzprofil bei WDVS<br />

(Abb. C14.30).<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

5. Seitlich wird die Dichtbahn hoch geführt. Ideal 30 mm oberhalb des<br />

Fensterbankfalzes.<br />

6. Die Ecke der Dichtung wird ohne Einschnitt gefaltet.<br />

Abb. C14.31 Das Prinzip der „wannenförmigen“ Abdichtung unter<br />

der Fensterbank. Die Ecke wird eingefaltet, nicht geschnitten.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die wannenförmige Abdichtung ermöglicht die Ausführung der<br />

Außenfensterbank z. B. aus Werksteinplatten.<br />

C15. Sockel<br />

Als Sockelbereich gelten die ersten 30 cm ab Oberkante Gelände /<br />

Außenbelag. Dieser bildet den spritzwasserbelasteten Teil der <strong>Fassade</strong>.<br />

Auch sind Verschmutzungen an der <strong>Fassade</strong> hier größer als in den übrigen<br />

<strong>Fassade</strong>nbereichen. Verschmutzungen führen zu höherer anhaftender<br />

Feuchte. Die Ausführung des Sockelbereiches ist für die<br />

Dauerhaftigkeit der <strong>Fassade</strong> wesentlich:<br />

• Spritzwasserhöhe bei stehendem Wasser vor dem Gebäude ca. 50 cm<br />

• Sockelhöhe generell h 30 cm<br />

• reduzierte Sockelhöhe bei Kiesschüttung h 15 cm<br />

<br />

<br />

<br />

Auch <strong>Fassade</strong>nflächen im Anschluss an Stufen, Terrassen,<br />

Flachdächer / Vordächer sowie Gaubenwangen sind Bereiche mit<br />

höherer Spritzwasserbelastung.<br />

Die Sockelhöhe ist abhängig von der Beschaffenheit des Terrains<br />

zu planen.<br />

Sockel von Gebäude direkt an öffentlichen Wegen, müssen<br />

erhöhter mechanischer Beanspruchung standhalten.<br />

Bild: MOCOPINUS<br />

Abb. C15.1 Die Holzfassade stößt direkt an den Terrassenbelag.<br />

Der untere <strong>Fassade</strong>nbereich wird daher durch Spritzwasser beansprucht<br />

(Abb. C15.6). Eine Überdachung kann vor Niederschlägen schützen.<br />

Bild: Ing.-Büro Meyer<br />

Abb. C15.2 Sockelausbildung mit Kiesstreifen, hier gilt eine<br />

reduzierte Sockelhöhe von h 15 cm. Zum Schutz der Sockeldämmung<br />

sind bei diesem Beispiel kostengünstig flache Dachsteine montiert.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!