29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Fassade - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Beschichtungsfarbe hat einen großen Einfluss auf die Beständigkeit<br />

des Anstrichsystems. Bei Sonneneinstrahlung entstehen bei dunklen<br />

Farbtönen der Außenbekleidung höhere Temperaturen gegenüber hellen<br />

Tönen. Thermische Spannungen erhöhen die Rissigkeit.<br />

Neben dem makroklimatischen Einfluss der Himmelsrichtung sind auch<br />

die Bedingungen direkt am Gebäude bzw. am individuellen Bauteil<br />

(Mikroklima) zu berücksichtigen. Von Bedeutung sind Dachüberstände,<br />

Gebäudehöhe und Leibungstiefen von Fenstern und Außentüren.<br />

Tönung<br />

Oberflächentemperatur a<br />

weiß, hellgetönt 40 - 50 °C<br />

mittelgetönt 50 - 65 °C<br />

dunkelgetönt, schwarz 65 - 80 °C<br />

Tab. D11.12 Einfluss der Farbtönung auf die Oberflächentemperatur.<br />

a Quelle: Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz, Merkblatt Nr. 18<br />

Lage und Dauerhaftigkeit<br />

Ist das Beschichtungssystem und das Holz günstig gewählt, ergeben<br />

sich dennoch unterschiedliche Wartungsintervalle. Hinter den Angaben<br />

der Tab. D11.13 verbirgt sich eine enorme Varianz. Die Dauerhaftigkeit<br />

einer Beschichtung lässt sich nur schwer abschätzen. Es gibt Hersteller,<br />

die Garantieversprechen von 10 Jahren und mehr abgeben.<br />

Geht man bei den Werten der Tabelle von „mittelgetönten“ Lasuren aus,<br />

so können die Wartungsintervalle bei deckenden Beschichtungen in<br />

exponierten Lagen zwischen 5 und 10 Jahren liegen. Diese können sich<br />

bei dunklen Farbtönen um ca. 20 % verkürzen und bei hellen Farbtönen<br />

um ca. 20 % verlängern.<br />

Dauerhaftigkeit der Beschichtung<br />

Lage<br />

deckende<br />

Dünnschichtlasur<br />

Beschichtung<br />

exponiert 30 - 50 % 100 %<br />

geschützt, gedeckt 80 - 120 % 150 - 250 %<br />

Tab. D11.13 Abschätzung für die Dauerhaftigkeit von<br />

Beschichtungen. Ausgangswert ist die deckende Beschichtung in der<br />

exponierten Lage (100 % Wert). Siehe auch Tab. D11.18.<br />

Nach DIN EN 927-1 wird die Beanspruchung einer Beschichtung anhand<br />

von drei Faktoren beschrieben:<br />

• Himmelsrichtung, Siehe „Klimabedingungen“ auf Seite 147<br />

• konstruktiver Holzschutz (u. a. Dachüberstände, Gebäudehöhe)<br />

• Neigungswinkel der bewitterten Oberfläche<br />

Klimatische und<br />

bauliche Faktoren<br />

Himmelsrichtung<br />

konstruktiver<br />

Schutz<br />

Punktezahl<br />

1 2 3<br />

NW - NO<br />

gemäßigt<br />

geschützt<br />

NO - SO<br />

WNW - NW<br />

streng<br />

teilweise<br />

geschützt<br />

SO - NW<br />

extrem<br />

nicht<br />

geschützt<br />

Neigungswinkel vertikal 45° horizontal<br />

Tab. D11.14 Bestimmung der Beanspruchung von Beschichtungen.<br />

Tab. D11.15<br />

Beispielhafte Beschreibung<br />

geschützt<br />

• große Dachüberstande<br />

• tief in die Wände zurückgesetzte<br />

Fenster und Türen<br />

• Schutz durch Balkone<br />

teilweise geschützt<br />

• kleine Dachüberstände<br />

• Fenster und Türen mit üblicher<br />

Leibungstiefe<br />

• Gebäude mit max. 3 Etagen<br />

ungeschützt<br />

• Gebäude mit max. 3 Etagen und<br />

kleinen Dachüberständen in<br />

exponierter Lage<br />

• Gebäude > 3 Etagen<br />

• fassadenbündig eingebaute Fenster<br />

und Türen<br />

Drei Stufen des konstruktiven Holzschutzes.<br />

Als dritter Faktor wird der Neigungswinkel der bewitterten Oberfläche<br />

bewertet. Mit Abnahme des Winkels von der Vertikalen in die Horizonale<br />

wächst die Intensität der Bewitterung in hohem Maße. Dies gilt auch für<br />

geschützte Holzkonstruktionen.<br />

Die relative Beanspruchung von Beschichtungen werden je nach<br />

erreichter Punktzahl aus Tab. D11.14 in drei Stufen unterteilt:<br />

• schwach, Gesamtpunktzahl 3<br />

• mittel, Gesamtpunktzahl 4 bis 6<br />

• stark, Gesamtpunktzahl 7 bis 9<br />

Beispiel: Nordfassade an einem Gebäude mit mehr als 3 Etagen<br />

Faktoren Beispiel Punktzahl<br />

Himmelsrichtung Nord 1<br />

konstruktiver Schutz ungeschützt 3<br />

Neigungswinkel vertikal 1<br />

Gesamtpunktzahl 5<br />

Tab. D11.16 Beispiel zur Ermittlung der Beanspruchung.<br />

Die Gesamztpunktzahl 5 entspricht einer „mittleren“ Beanspruchung.<br />

Für <strong>Fassade</strong>n (Neigungswinkel vertikal) ergeben sich nur in zwei Fällen<br />

davon abweichende Beanspruchungen:<br />

• schwach, bei geschützten Nordwest- bis Nordost-<strong>Fassade</strong>n<br />

• stark, bei nicht geschützten Südost- bis Nordwest-<strong>Fassade</strong>n<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!