29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Fassade - Raiss

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. <strong>Fassade</strong>nbahnen<br />

<strong>Fassade</strong>nbahnen dienen der außenseitigen Abdeckung von Dämmstoffen<br />

hinter <strong>Fassade</strong>n. Sie verhindern das Durchströmen der wärmegedämmten<br />

Konstruktion mit kalter Außenluft (Winddichtung, siehe<br />

Seite 95), sorgen für eine Schlagregensicherheit und schützen die Dämmung<br />

vor Verschmutzungen. An <strong>Fassade</strong>nbahnen werden hohe Anforderungen<br />

gestellt. Sie müssen diffusionsoffen, reißfest und einen<br />

bestimmen Widerstand gegen Wasserdurchgang aufweisen.<br />

Die DIN EN 13859-2 1 legt die Grundanforderungen und Prüfverfahren<br />

fest und behandelt die Bewertung der Konformität der Produkte (CE-<br />

Kennzeichnung). Es werden hier jedoch keine zu erzielenden Werte vorgegeben,<br />

vielmehr handelt es sich um eine reine Deklaration.<br />

Kennwerte bzw.<br />

Eigenschaften<br />

Bekleidung mit<br />

geschlossenen<br />

Fugen<br />

Bekleidung mit<br />

offenen<br />

Fugen<br />

Widerstand gegen<br />

Wasserdurchgang a D W1<br />

Höchstzugkraft a<br />

D<br />

D<br />

Dehnung bei<br />

Höchstzugkraft a D D<br />

Widerstand gegen<br />

Weiterreissen (Nagelschaft)<br />

D<br />

D<br />

Beständigkeit gegen<br />

künstliche Alterung<br />

336 Stunden 5000 Stunden<br />

Tab. C13.20 Anforderungen und zu deklarierende Werte nach<br />

DIN EN 13859-2 1 (D bedeutet Deklaration erforderlich).<br />

a Es werden Werte angegeben, sowohl vor (Anhang A der Norm) als auch nach der<br />

künstlichen Alterung (Anhang C der Norm).<br />

Abb. C13.22 <strong>Fassade</strong>nbahnen für Bekleidungen mit offenen Fugen<br />

stellen den wesentlichen Witterungsschutz dar. Die dauerhafte Wasserableitung<br />

muss sichergestellt werden.<br />

Abb. C13.23 Der Blick in<br />

die Luftschicht dieser<br />

besonders transparenten<br />

<strong>Fassade</strong>nbekleidung zeigt<br />

die besondere Bedeutung<br />

der UV-Beständigkeit und die<br />

schlagregensichernde<br />

Wirkung der <strong>Fassade</strong>nbahn.<br />

Bild: Dörken<br />

Bild: Deutsche Rockwool<br />

UV-Beständigkeit<br />

Für den Einsatz in <strong>Fassade</strong>n mit offenen Fugen muss die UV-Beständigkeit<br />

solcher Bahnen sicher gestellt sein (Abb. C13.21). Denn durch die<br />

offenen Fugen trifft über die gesamte Lebensdauer einer <strong>Fassade</strong> UV-<br />

Licht auf die Bahn. Nach DIN EN 13859-2 wird diese erforderliche<br />

höhere UV-Beständigkeit durch 5.000 Stunden permanenter UV-<br />

Bestrahlung im Labor geprüft. Dies gilt insbesondere auch für Bahnen<br />

hinter Glasfassaden.<br />

Die Freibewitterungszeit von <strong>Fassade</strong>nbahnen wird von den Herstellern<br />

i.d.R. mit 3-4 Monaten angegeben.<br />

Bilder: Ampack<br />

Abb. C13.21 <strong>Fassade</strong>n mit offenen Fugen benötigen eine UVbeständige<br />

<strong>Fassade</strong>nbahn.<br />

1 Titel: „Abdichtungsbahnen - Definitionen und Eigenschaften von Unterdeck- und<br />

Unterspannbahnen“ - Teil 2: „Unterdeck- und Unterspannbahnen für Wände“.<br />

Die vom Handwerk hergestellten <strong>Fassade</strong>n werden auch mit diffusionsoffenen<br />

Unterdeckbahnen für Dächer ausgeführt. Die Anforderungen<br />

sind in den Produktdatenblättern Unterspannbahnen (USB) bzw. Unterdeckbahnen<br />

(UDB) des ZVDH (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks)<br />

enthalten. Abgeleitet von den Anforderungen an<br />

Unterdeckungen bei Dächern können <strong>Fassade</strong>nbahnen der „Klasse 5“<br />

zugeordnet werden, d.h. die Naht- und Stoßausbildung kann lose überlappend<br />

ausgeführt werden, eine Nageldichtung ist nicht erforderlich.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!