10.01.2013 Aufrufe

PCSHK_R.pdf

PCSHK_R.pdf

PCSHK_R.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Heinrich Kantura/Peter Christoph Schwartz, A-1010 Wien, Hafnersteig 5/1/2/11<br />

mich davor ekelte, nach einer Hand zu greifen, die vielleicht noch<br />

vor elf Tagen in den Abdomina irgendwelcher Menschen gewühlt<br />

hatte. - - Ich hatte also nach der Hand des Direktors gegriffen,<br />

und das war festes zähes brutales Fleisch, das gewiß um ebensolche<br />

Knochen gewachsen war. Die Hand war wenig warm gewesen, vielleicht<br />

sogar zu wenig, und es schien, als hätte der Direktor als er zwölf<br />

Jahre zählte oder dreizehn auch niemals mit ebendieser Hand sein<br />

Geschlecht berührt in der Ahnung, daß das die Hand eines Majors<br />

würde. Aber vielleicht war er auch bloß Linkshänder, ich weiß das<br />

nicht zu sagen! - - Dann war mir Mozart erschienen in der Art<br />

einer Epiphanie! Ich war eben vor dem Fenster gestanden, weil ich<br />

den süffisanten Geruch der Sonne atmen wollte mit einer Inbrunst,<br />

die vielleicht allen jenen zu eigen ist, welche die Demut<br />

verabscheuen, als ich die Gegenwart des zwölfjährigen Mozarts<br />

rekognoszierte wenig neben mir. Der summte eine Melodie, die er<br />

gewiß nicht geschrieben hatte und die ich selbst wiederum nicht zu<br />

kategorisieren klug war in jenem Moment, als er erschienen. Ob<br />

also er selbst jemals gehandelt hätte gegen die Generäle und<br />

Majore, nämlich gegen den Krieg, gegen den Siebenjährigen Krieg<br />

zum Beispiel, frug ich ihn, zumindest irgendwie. Ich habe<br />

komponiert, hat er geantwortet. Und ich hatte gedichtet! habe ich<br />

ihm wütend entgegnet. Aber heute weiß ich, fuhr ich schließlich<br />

fort, daß wir über den Krieg nur auf die gleiche sinnlose ridiküle<br />

Weise dichten können wie über die Sonne. - - Nur Hamlet, hub ich<br />

an nachdem Mozart nicht einmal mehr summte, nur dieser Hamlet hat<br />

den Mut besessen, die Wahrheit wissen zu wollen! Die Wahrheit,<br />

lächelte Mozart, dieweil ich mich an Popper erinnert fühlte, ist<br />

die einzige Befangenheit, der sich das Menschengeschlecht<br />

tatsächlich unter-- Nein, habe ich gerufen, nein, die Wahrheit ist<br />

nicht die Lüge, weil sonst die Lüge das Menschliche ist! Aber das<br />

Menschliche, fuhr ich sogleich flüsternd fort, ist-- Ja, hörte ich<br />

ihn mich auffordern in einem süffisanten Timbre, über welches man<br />

vielleicht nichts anderes behaupten wird können, als daß es die<br />

Stimme eines Zwölfjährigen sei, ja!? Oh, habe ich geflüstert,<br />

jetzt weiß ich plötzlich nicht mehr, was ich habe sagen wollen...<br />

Die Wahrheit, hörte ich ihn aber stöhnen geradeso, als würde er<br />

sie nun erklären müssen, die Wahrheit sind wir nicht einmal zu<br />

fühlen in der Lage! Nicht einmal zu fühlen, wiederholte er sich,<br />

nicht einmal zu fühlen sind wir jene Wahrheit imstande! O, habe<br />

ich gelacht, o, dafür weiß ich selbst jetzt sehr gut, warum ich<br />

die Musik nicht habe leiden mögen...weil sich ja auch die Musik<br />

mit der Wahrheit nicht anders auseinanderzusetzen vermag als in<br />

der Art eines Schauspiels... Und wir sollten lachen über<br />

ebendieses Schauspiel, reagierte der zwölfjährige Mozart,<br />

zumindest lachen! - - In jenem Moment, habe ich schließlich<br />

begonnen, da ich sterbe - und ich sterbe zu jedem Moment -, will<br />

ich nicht dem Lachen gehören... Wem ich also gehören wolle, frug<br />

mich Mozart. Mir selbst will ich gehören, habe ich gerufen, einmal<br />

wenigstens nur mir selbst gehören! - - Mozart war gegangen, und er<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!