17.01.2013 Aufrufe

Reise nach Zypern - Eberhardt TRAVEL

Reise nach Zypern - Eberhardt TRAVEL

Reise nach Zypern - Eberhardt TRAVEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufkäufers bereiteten den Produzenten zwar gelegentlich Ungemach, auf der anderen Seite<br />

waren sie das Problem der Vermarktung in Europa los.<br />

Der Historiker Etienne de Lusignan berichtete 1573 in seinem in Bologna erschienenen Werk<br />

„Chorograffia et breve historia universale dell'isola di Cipro…“ von alarmierenden<br />

Entwicklungen: „Die Insel erzeugt ziemlich viel Zucker auf den Gütern zu Lapithos, Achelia,<br />

Ktima, Chrysochou, Episkopi und Kolossi; an anderen Orten war dies auch der Fall, aber<br />

weil man mehr Gewinn mit weniger Auslagen bei der Baumwolle findet, wird jetzt nur mehr<br />

weniger Zucker erzeugt (…) Die Baumwolle gibt den besten Ertrag auf <strong>Zypern</strong>, weshalb sie<br />

viel die Goldpflanze nennen.“<br />

Was der Historiker Lusignan hier nüchtern konstatiert, waren die unübersehbaren Vorboten<br />

des dramatischen Niedergangs der zyprischen Zuckerrohrkultur. In den wenigen Jahrzehnten<br />

zwischen 1570 und 1600 kollabierte dieser einst blühende Wirtschaftszweig. Entscheidend für<br />

den Zusammenbruch war die wachsende Konkurrenz der klimatisch begünstigten und<br />

effizienter bewirtschafteten Plantagen der neuen europäischen Kolonien auf den<br />

westafrikanischen Inseln und in Lateinamerika. Um 1540 importierte Venedig nur noch einen<br />

kleinen 'Teil seines Bedarfs aus den ostmediterranen Erzeugergebieten. Eine weitaus größere<br />

Menge bezog es aus<br />

Madeira via Lissabon als Zucchero di Medera. 1420 hatten die Portugiesen erstmals aus<br />

Sizilien eingeführte Zuckerrohrschösslinge (auch Weinstöcke aus <strong>Zypern</strong>!) auf Madeira<br />

angepflanzt und, durch den Erfolg ermutigt, auch auf den Kapverdischcn Inseln, den Azoren<br />

und Sao Tomé. Billigzucker aus Madeira war schon um 1500 in Westeuropa ein fester<br />

Begriff. Sebastian Münster notierte <strong>nach</strong> älteren Quellen in seiner<br />

"Cosmographey oder Beschreibung aller Länder Herrschaften…“"(hier in der Ausgabe Basel,<br />

1592):„ Es hat auch der König von Portugal lassen Zuckerrohr pflantzen in diese Insel / und<br />

das wechßt mit Hauffen / und bringt järlichen groß Gut. Solcher Zucker ist auch so<br />

geschmackt /dass er obertrifft den so in Sicilia und Cypro wechßt.“<br />

Als schließlich brasilianischer Zucker weit<br />

unter dem Preis der Erzeuger am<br />

Mittelmeer ab 1530/40 auf den<br />

europäischen Markt drängte beschleunigte<br />

dies den Niedergang der Zuckerindustrien<br />

von <strong>Zypern</strong> über Sizilien bis Andalusien.<br />

Kolossi, Wohnturm, 2. Stock,<br />

Aufenthaltsraum mit Kamin<br />

Wir stiegen auf den Turm hinauf. Man<br />

gelangt über eine Zugbrücke gleich ins<br />

erste Obergeschoss. Unten sind die<br />

Lagerräume und Zisternen. Es gibt zwei<br />

Säle mit Kamin. Auch im zweiten Stock<br />

finden sich Kamine mit dem Wappen des<br />

Stifters Louis de Magnac. Von der<br />

Dachterrasse aus konnten wir weit ins Land<br />

sehen, in der dunstigen Ferne das Meer.<br />

Es gibt eine süße Weinsorte, den Commendaria, der noch an die Kommende der Johanniter<br />

erinnert. Leider habe ich ihn verpasst.<br />

XXIII. Kourion<br />

A<br />

uf ging es in Eile, <strong>nach</strong> nur 40 Minuten, zur nächsten Station, den Ausgrabungsstätten<br />

von Kourion. Nach nur wenigen Kilometern erreichten wir das Dorf Episkopi. Ein<br />

großes Schild wies uns von der Hauptstraße weg <strong>nach</strong> links. Dann versperrte eine<br />

Schildwache den Weg. Ein Wärterhäuschen auch hier. Kurze Verständigung, dann fahren wir<br />

ein. Rechts erheben sich Mauern, antike Mauern. Kourion ist ein Riesenkomplex, für den man<br />

mehr als einen Tag braucht, um alles zu studieren. Wir machten unseren Rundgang auf<br />

Japanisch. Klick und weiter. Wir halten vor dem Haus des Eustólius, eines reichen Römers.<br />

© Rolf Bührend, Herbst/Winter 2006 Seite 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!