17.01.2013 Aufrufe

Reise nach Zypern - Eberhardt TRAVEL

Reise nach Zypern - Eberhardt TRAVEL

Reise nach Zypern - Eberhardt TRAVEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steinbrocken, scheinbar zusammenhangslose Mauerreste in unterschiedlichen Höhen<br />

verunsichern mein Vorstellungsvermögen.<br />

Ich lese noch einmal im Baedeker <strong>nach</strong>: Gegenüber der Agora befand sich hier einst die antike<br />

Akropolis mit dem Asklepieion 48 und dem Odeon 49 . Die Agora, der Markt- und<br />

Versammlungsplatz, bestand aus einem 95 x 95 m 2 großen Hof mit Säulenumgang. Im Osten<br />

ist noch das Stylobat 50 des Umganges erhalten, zu dem Treppenstufen hinaufführten. Hier fand<br />

man Granitsäulen mit korinthischen Marmorkapitellen.<br />

Das teilweise rekonstruierte Odeon, wo wir<br />

uns zu einer kleinen Rast niederließen, wurde<br />

im 4. Jh. von Erdbeben fast völlig zerstört, es<br />

besaß 25 Sitzreihen und bot 3000 Zuschauern<br />

Platz. Ein Odeon hat die Funktion eines Konzerthauses. Es bestand wie ein Theater aus einer<br />

halbrunden Orchestra 51 , Cavea 52 und Skene, war jedoch im Gegensatz zu einem Amphitheater<br />

in der Regel überdacht. Schaut man vom Odeon zum Leuchtturm hinauf, dann gehörte das<br />

Mauerwerk links davon zum ehemaligen Asklepieion. Dieses war ein dem Gott der Heilkunst<br />

gewidmeter Tempel mit Räumen für Heilschlaf und Therapien, kurz ein antikes Kurhaus.<br />

Es gäbe ja noch die Ruinen der alten Festung<br />

Saranta Kolones aufzusuchen, aber Martina ist<br />

müde und sucht ein Plätzchen zum Ausruhen. In<br />

dem Wort steckt die Bedeutung „vierzig<br />

Säulen“, die genau zum Bau dieses römischen<br />

Kastells verwendet wurden. Um 1100 stand hier<br />

eine Burg, mit der die Byzantiner die Küste<br />

sicherten. Später wurde sie von den Franken<br />

genutzt. Saranta Kolones wird auch mit den<br />

Kreuzfahrern zusammen genannt, jedoch schon<br />

1222 völlig zerstört. Seitdem diente das Kastell<br />

als Steinbruch. Heute ist kaum noch etwas aus<br />

Nea Paphos, vorn Reste des Asklepieions dieser Zeit erhalten, vielleicht einige<br />

Säulenreste. Es lohnt nicht hinzugehen.<br />

Wir verließen das Areal durch einen Nebeneingang, überquerten die belebte Hauptstraße<br />

Leoforos Apostolou Pavlou, die Apostel-Paulus- Allee, die zum Hafen führt.<br />

Nach kurzer Orientierung fanden wir den Komplex der Kreuzkuppelkirche. Wir hörten Musik<br />

und sahen Leute zum Eingang strömen. Als wir auch in die kleine Kirche eintreten wollten,<br />

fand gerade ein Gottesdienst statt, und der kleine Raum war gerappelt voll. Gesang schwoll an.<br />

Ich blieb einen Moment stehen und spürte ein sonntägliches Gefühl.<br />

48<br />

Asklepieion, [griechisch], Heiligtum des Heilgotts Asklepios (Äskulap); ausgegraben sind u. a. das<br />

Asklepieion von Athen (um 400 v. Chr.), von Epidauros, Kos und Pergamon. Ein Asklepieion entsprach im<br />

Altertum dem heutigen Kurbad.<br />

49<br />

Odeon, [das, Mehrzahl Odeen; griechisch] Odeion, Odeum, antikes überdachtes Gebäude für musikalische<br />

Aufführungen, mit halbrundem Zuschauerraum. Heute ist Odeon Bezeichnung für Theater, Musikhallen oder<br />

auch Tanzhallen und Kinosäle.<br />

50<br />

Stylobat, oberste Stufe eines antiken Tempelunterbaues, auf der die Säulen stehen<br />

51<br />

Orchestra, Spielfläche<br />

52<br />

Cavea, Zuschauerraum eines römischen Theaters<br />

© Rolf Bührend, Herbst/Winter 2006 Seite 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!