17.01.2013 Aufrufe

Reise nach Zypern - Eberhardt TRAVEL

Reise nach Zypern - Eberhardt TRAVEL

Reise nach Zypern - Eberhardt TRAVEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir umrundeten das recht große Grabungsgelände und stellten fest, dass ehemals eine sehr<br />

große Kirche hier gestanden haben muss. Wieder konnte ich mich nur an einer griechisch-<br />

englisch beschrifteten Informationstafel kundig machen und ich erfahre:<br />

Dieses ausgegrabene Monument ist eine der größten frühchristlichen Basiliken auf <strong>Zypern</strong><br />

gewesen. Die erste Kirche wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. gebaut. Sie war als Trapez angelegt,<br />

mit sieben Kuppeln und zwei Apsen in der zentralen Kuppel. Nach Westen hatte sie einen<br />

Narthex und ein Peristyl 53 - Atrium. Die innere Dekoration der ersten Basilika war sehr reich an<br />

Mosaik- Kompositionen, die weite Teile des Fußbodens überzogen. Sie waren geometrisch<br />

gemustert und zeigten symbolische christliche Szenen.<br />

Diese Basilika wurde im 6. Jh. zu einer Fünf- Kuppel- Kirche umgebaut und seine inneren<br />

Apsen weggenommen, der Mosaik- Fußboden des zentralen Schiffs wurde überbaut und die<br />

zwei nördlichen Kuppeln wurden mit neuen Mosaiks gepflastert.<br />

Während der arabischen Einfälle im 7. Jahrhundert wurde auch dieses Bauwerk zerstört.<br />

Eine neue byzantinische Kirche wurde in die Ruinen der Basilika hineingebaut. Nach deren<br />

Zerstörung im Jahre 1159 wurde auch diese im 16. Jahrhundert überbaut, von der jetzt<br />

sichtbaren kleinen Agía Kyriakí in Kreuzform.<br />

Es gibt im Norden der Chrysopolítissa noch eine kleine Kirche des Franziskaner- Klosters aus<br />

dem 13. oder 14. Jahrhundert. Sie wurde aber auch während eines Erdbebens im 16.<br />

Jahrhundert zerstört.<br />

Die jüngste Kirche steht also förmlich auf dem Mosaikfussboden der größeren älteren. Eine der<br />

beiden links zu sehenden weißen Säulen wird „Paulus-Säule“ genannt. Der Legende <strong>nach</strong> soll<br />

der Apostel Paulus auf seiner Missionsreise <strong>nach</strong> <strong>Zypern</strong> an sie gefesselt und gegeißelt worden<br />

sein. Die Apostelgeschichte berichtet weiter, dass Paulus (oder vorher Saulus) und Barnabas<br />

während dieser <strong>Reise</strong> gegen den Widerstand des Zauberers Bar- Jesus, den Paulus mit<br />

Blindheit geschlagen hatte, den römischen Statthalter Sergius Paulus zum Christentum<br />

bekehrten:<br />

Ich rufe den Geist aus der Apostelgeschichte 13, 6 - 12:<br />

…Als sie die ganze Insel bis <strong>nach</strong> Paphos durchzogen hatten, trafen sie einen Zauberer und<br />

falschen Propheten, einen Juden, der hieß Barjesus; der war bei dem Statthalter Sergius<br />

Paulus, einem verständigen Mann. Dieser rief Barnabas und Saulus zu sich und begehrte,<br />

das Wort Gottes zu hören. Da widerstand ihnen der Zauberer Elymas - denn so wird sein<br />

Name übersetzt - und versuchte, den Statthalter vom Glauben abzuhalten. Saulus aber, der<br />

auch Paulus heißt, voll heiligen Geistes, sah ihn an und sprach: Du Sohn des Teufels, voll<br />

aller List und aller Bosheit, du Feind aller Gerechtigkeit, hörst du nicht auf, krumm zu<br />

machen die geraden Wege des Herrn? Und nun siehe, die Hand des Herrn kommt über<br />

dich, und du sollst blind sein und die Sonne eine Zeitlang nicht sehen! Auf der Stelle fiel<br />

53<br />

Peristyl, [das; griechisch], von einem Säulenumgang umgebener Hof, Teil der griechisch-römischen Profanund<br />

Palastarchitektur.<br />

© Rolf Bührend, Herbst/Winter 2006 Seite 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!