23.09.2015 Views

Hornbach-Baumarkt-AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

132 ANHANG HORNBACH-BAUMARKT-<strong>AG</strong> KONZERN Erläuterungen zur <strong>Konzern</strong>-Bilanz<br />

üblicher Verpflichtungen (Covenants), deren Nichteinhaltung die Pflicht zur vorzeitigen Rückzahlung zur<br />

Folge haben kann. Diese betreffen regelmäßig „pari passu“- und „negative pledge“-Erklärungen sowie bei<br />

wesentlichen Finanzierungen auch „cross default“-Vereinbarungen. Bei der syndizierten Kreditlinie der<br />

HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> sowie den Schuldscheindarlehensvereinbarungen im HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong><br />

<strong>Konzern</strong> müssen zusätzlich bestimmte Finanzrelationen eingehalten werden. Diese Finanzkennzahlen werden<br />

auf Basis des HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong>s ermittelt und betreffen den Zinsdeckungsgrad in Höhe von<br />

mindestens 2,25-fach und die Eigenkapitalquote in Höhe von mindestens 25 %. Außerdem wurden Höchstgrenzen<br />

grundbuchlich besicherter Finanzierungen sowie Finanzierungen durch Tochterunternehmen vereinbart.<br />

Im Rahmen des internen Risikomanagements werden regelmäßig der Zinsdeckungsgrad, der dynamische<br />

Verschuldungsgrad, die Eigenkapitalquote, die vereinbarten Finanzierungshöchstgrenzen sowie die<br />

Unternehmensliquidität (flüssige Mittel plus freie bestätigte Kreditlinien) überwacht. Bei Unterschreitung<br />

bestimmter Sollgrößen werden frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen. Sämtliche Vertragsverpflichtungen<br />

wurden im Berichtsjahr stets eingehalten.<br />

Neben den zu üblichen Marktkonditionen bestehenden Kontokorrentverbindlichkeiten sowie der im Berichtsjahr<br />

begebenen Anleihe bestehen langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Diese setzen sich<br />

wie folgt zusammen:<br />

Geschäftsjahr 2012/2013 Währung Zinsvereinbarung<br />

in %<br />

(einschließlich<br />

Swap)<br />

Laufzeitende<br />

Valuta<br />

28.2.2013<br />

T€<br />

Darlehen EUR 4,86 2016 79.682<br />

CZK 4,83 2015 19.306<br />

Hypothekendarlehen EUR 4,70 bis 6,36 2013 bis 2019 21.647<br />

CZK 5,08 2018 6.801<br />

127.436<br />

Geschäftsjahr 2011/2012 Währung Zinsvereinbarung<br />

in %<br />

(einschließlich<br />

Swap)<br />

Laufzeitende<br />

Valuta<br />

29.2.2012<br />

T€<br />

Darlehen EUR 4,86 2016 79.603<br />

CHF 3,78 2015 21.821<br />

CZK 4,83 2015 19.896<br />

Hypothekendarlehen EUR 4,56 bis 6,36 2013 bis 2019 42.428<br />

CZK 5,08 2018 8.294<br />

172.042<br />

Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind entweder festverzinslich oder werden<br />

variabel, mit einem kurzfristigen Euribor oder einem entsprechenden Fremdwährungs-Ibor zuzüglich einer<br />

Bankmarge von unverändert 0,45 bis 2,75 Prozentpunkten, verzinst. Zur Absicherung des Zinsniveaus der<br />

variabel verzinsten langfristigen Verbindlichkeiten werden Zinsswaps abgeschlossen. Damit werden Zinszahlungen<br />

von Krediten abgesichert, die einen maßgeblichen Einfluss auf das Jahresergebnis des <strong>Konzern</strong>s<br />

haben könnten.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!