23.09.2015 Views

Hornbach-Baumarkt-AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ANHANG HORNBACH-BAUMARKT-<strong>AG</strong> KONZERN Erläuterungen zur <strong>Konzern</strong>-Bilanz 133<br />

Überleitung der zukünftigen Leasingzahlungen zu den Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen:<br />

in T€ Restlaufzeiten 28.2.2013<br />

Kurzfristig Langfristig Langfristig Gesamt<br />

bis 1 Jahr 1-5 Jahre über 5 Jahre<br />

Verbindlichkeiten aus<br />

Finanzierungsleasingverträgen 223 1.059 0 1.282<br />

Zinsanteil 79 150 0 229<br />

Summe der zukünftig zu leistenden<br />

Leasingzahlungen 302 1.209 0 1.511<br />

in T€ Restlaufzeiten 29.2.2012<br />

Kurzfristig<br />

bis 1 Jahr<br />

Langfristig<br />

1-5 Jahre<br />

Langfristig<br />

über 5 Jahre<br />

Gesamt<br />

Verbindlichkeiten aus<br />

Finanzierungsleasingverträgen 192 989 293 1.474<br />

Zinsanteil 85 219 9 313<br />

Summe der zukünftig zu leistenden<br />

Leasingzahlungen 277 1.208 302 1.787<br />

(23) Pensionen und ähnliche Verpflichtungen<br />

Im HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong> bestehen aufgrund gesetzlicher Vorschriften einzelner Länder sowie<br />

einzelvertraglichen Zusagen an Vorstandsmitglieder Verpflichtungen aus leistungsorientierten und beitragsorientierten<br />

Pensionsplänen.<br />

Bei beitragsorientierten Versorgungsplänen („Defined Contribution Plans“) bestehen über die Beiträge hinaus<br />

für den HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong> keine weiteren Verpflichtungen. Die Summe aller beitragsorientierten<br />

Pensionsaufwendungen betrug im Geschäftsjahr 2012/2013 T€ 41.922 (Vj. T€ 39.126). Davon wurden in<br />

Deutschland Arbeitgeberanteile in Höhe von T€ 25.663 (Vj. T€ 23.878) für die gesetzliche Rentenversicherung<br />

geleistet.<br />

Bei leistungsorientierten Versorgungsplänen („Defined Benefit Plans“) wird zwischen rückstellungs- und<br />

fondsfinanzierten Versorgungssystemen unterschieden. Im HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong> existiert ein<br />

fondsfinanzierter Versorgungsplan, der über einen externen Versorgungsträger finanziert ist. Dieser Versorgungsplan<br />

besteht aufgrund gesetzlicher Vorschriften in der Schweiz und gewährt Alters-, Invaliditäts- sowie<br />

Todesfallleistungen. Der Arbeitnehmer übernimmt 35 % der für die Sparguthaben zu bezahlenden Prämien<br />

sowie weitere fest umschriebene Kosten. Die restlichen Kosten werden durch den Arbeitgeber getragen. Die<br />

Risiko- und Kostenprämien werden von der Versicherung individuell berechnet und jährlich neu festgelegt.<br />

Die HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> hat ihren Vorstandsmitgliedern seit dem Geschäftsjahr 2011/2012 einen<br />

fondsfinanzierten Versorgungsplan zugesagt. Dieses Modell bietet die Chance zur Steigerung der Versorgungsansprüche,<br />

wobei die Gesellschaft ihren Vorstandsmitgliedern gleichzeitig eine Mindestverzinsung in<br />

Höhe von 2 % p.a. garantiert. Die durch die Gesellschaft bzw. zusätzlich durch die Vorstandsmitglieder eingebrachten<br />

Vermögensmittel werden treuhänderisch durch die Allianz Treuhand GmbH, Frankfurt am Main, in<br />

Fonds angelegt. Der Verpflichtungsumfang gegenüber den Versorgungsberechtigten wurde jeweils als Maximum<br />

aus dem Fondsvermögen und der Summe der gezahlten Beiträge einschließlich der Garantieverzinsung

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!