23.09.2015 Views

Hornbach-Baumarkt-AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

KONZERNL<strong>AG</strong>EBERICHT Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren 61<br />

werden einheitlich in Deutschland, Österreich, Luxemburg, der<br />

Schweiz, Schweden und Rumänien angeboten und sollen weiter<br />

ausgerollt werden.<br />

Unsere Führungskräfteentwicklung baut auf einem strukturierten<br />

Nachfolgeprozess auf, der im Geschäftsjahr<br />

2012/2013 erstmalig konzernweit installiert wurde. Dieser<br />

ermöglicht es, den Bedarf an operativen Nachwuchsführungskräften<br />

besser und schneller zu erkennen. Dank der Mitarbeiterqualifizierung<br />

können freie Stellen zügig intern besetzt<br />

werden. Als Basis dient der konzernweit einheitliche Mitarbeiterbeurteilungsprozess.<br />

Neu eingeführt wurde im Berichtsjahr<br />

überdies ein Funktionsstufenmodell. Es verfolgt das Ziel,<br />

sämtliche Stellenprofile im Unternehmen nach objektiven<br />

Kriterien zu strukturieren und somit Themen wie Vergütung,<br />

Nebenleistungen und Karrierechancen nachvollziehbar und<br />

gerecht zu regeln.<br />

IT managt erfolgreich umfangreichen Releasewechsel<br />

Seit dem 21. Januar 2013 arbeiten sämtliche Märkte, Verwaltungen<br />

und Logistikzentren im HORNBACH-<strong>Konzern</strong> mit einem<br />

neuen Release unserer Warenwirtschafts- und Logistik-<br />

Software. Die Informationstechnologie (IT) bewältigte zur<br />

Vorbereitung dieses Umstiegs mehr als 12.000 Testfälle.<br />

Damit hat HORNBACH die Basis gelegt, um an den technischen<br />

Weiterentwicklungen des Software-Herstellers teilhaben<br />

zu können. Insbesondere fiskalische Änderungen können<br />

damit direkt eingesetzt werden und müssen nicht durch<br />

Eigenentwicklung nachprogrammiert werden. Durch den<br />

Wechsel ist der Wartungszeitraum bis mindestens 2020 verlängert.<br />

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der IT im Geschäftsjahr<br />

2012/2013 war die Fortsetzung des Roll-outs des neuen<br />

Kassensystems „FastPOS“. Nach Deutschland, Schweden,<br />

Österreich und der Schweiz sind im Berichtszeitraum die<br />

Märkte in Luxemburg und den Niederlanden umgestellt worden.<br />

Bei FastPOS wird die Kassentastatur durch einen berührungssensitiven<br />

Monitor ersetzt. In der Praxis hat sich das auf<br />

Java-Technologie basierende System bestens bewährt: Die<br />

deutlich verkürzte Einlernphase und verbesserte Benutzerführung<br />

vereinfachen die tägliche Arbeit unserer Kassenkräfte.<br />

Im Bereich der Personalsysteme wurden wichtige Prozesse mit<br />

Hilfe der IT optimiert. So wurde Mitte des Jahres 2012 ein<br />

browserbasiertes System zur Mitarbeiterbefragung eingeführt.<br />

Gegenüber der früheren Vorgehensweise hat dies den Bearbeitungsaufwand<br />

deutlich verringert und die Mitarbeiterakzeptanz<br />

erhöht. Das im Sommer 2011 in Deutschland eingeführte<br />

eRecruiting-System hat sich bestens bewährt und wurde im<br />

Berichtszeitraum in Österreich und in den Niederlanden ausgerollt.<br />

Das System führt zu einer spürbaren Entlastung in den<br />

Märkten.<br />

In Tschechien wurde die Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2013<br />

um jeweils einen Prozentpunkt auf 15 % bzw. 21 % angehoben.<br />

Die damit verbundenen Anpassungen in den IT-Systemen<br />

verliefen problemlos.<br />

<strong>Konzern</strong>logistik sichert Wettbewerbsvorteile<br />

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für den europaweiten Betrieb von<br />

großflächigen Bau- und Gartenmärkten ist eine ausgeklügelte<br />

Warenwirtschaft im Zusammenspiel mit einem homogenen<br />

Filialnetz. Mit dem Betrieb einer eigenen <strong>Konzern</strong>logistik<br />

sichern wir uns über Jahre Wettbewerbsvorteile hinsichtlich<br />

Servicelevel für die Märkte oder beim Einkauf von Transportdienstleistungen.<br />

Die Logistik kombiniert die Direktbelieferung<br />

der Märkte, indirekte Belieferungen über Zentrallager und<br />

CrossDocking.<br />

Zu Beginn des Kalenderjahres 2013 haben wir in Soltau (Niedersachsen)<br />

einen vierten Logistikstandort in Betrieb genommen.<br />

Damit erweitern wir insbesondere für den Bereich Import<br />

und Zentrallager unsere Logistikkapazitäten.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!