23.09.2015 Views

Hornbach-Baumarkt-AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

64 KONZERNL<strong>AG</strong>EBERICHT Corporate Responsibility<br />

Durch die Berücksichtigung des Kraftstoffverbrauchs bei der<br />

Berechnung der monatlichen Mobilitätsrate, ist für den Fahrer<br />

ein Anreiz geschaffen, ein verbrauchsärmeres Fahrzeug auszuwählen.<br />

Zusätzlich wurde ein erstes Hybridfahrzeug in das<br />

Fahrzeugportfolio aufgenommen und im Zuge der Einführung<br />

einer neuen Dienstwagenrichtlinie die Möglichkeit geschaffen,<br />

auch Fahrzeuge aus einer niedrigeren als der zustehenden<br />

Fahrzeugklasse zu bestellen.<br />

Energieeinsparung in den Märkten<br />

Auch beim Bau und Betrieb der Märkte kommt aktiver Umweltschutz<br />

zum Tragen. Von der 2009 eingeführten neuen<br />

Beleuchtungstechnik profitieren nicht nur alle neuen Märkte.<br />

Im Berichtsjahr wurden weitere bestehende Märkte aufgerüstet,<br />

so dass mittlerweile 117 (Vj. 84) Filialen über die neue<br />

Technik verfügen. Kernstück der nachhaltigen Beleuchtungstechnologie<br />

ist die Einführung von elektronischen Vorschaltgeräten<br />

beim Betrieb der Halogenmetalldampflampen. Durch<br />

eine übergeordnete Beleuchtungssteuerung besteht nun die<br />

Möglichkeit, die Leuchten zu dimmen und nur so viel Licht<br />

abzurufen, wie in dem jeweiligen Bereich benötigt wird. Zudem<br />

wird die Beleuchtungsanlage optimal auf das Tageslicht<br />

abgestimmt. Der Einbau großer Lichtkuppeln bzw. langer<br />

Lichtbänder in den Dächern der neuen Märkte unterstützt die<br />

Nutzung natürlichen Lichts. Die neue Beleuchtungstechnik<br />

erhöht nicht nur die Betriebsdauer der Leuchtmittel um rund<br />

50 %, sondern reduziert auch die jährlichen Energiekosten.<br />

Überdies verbessert sie sichtbar die Lichtqualität an den<br />

Regalen.<br />

Einen weiteren Beitrag zur Energieeinsparung leistet die<br />

Gebäudeleittechnik (GLT), die wir im Jahr 2008 in den Neubaustandard<br />

übernommen haben. Die GLT steuert die Betriebszeiten<br />

der Verbrauchsanlagen bedarfsgerecht und optimiert<br />

somit den Energieverbrauch. Sie wurde bisher in 16<br />

Neubaumärkten sowie im Roll-out in 89 Bestandsmärkten<br />

installiert. Damit sind insgesamt 105 (Vj. 88) unserer Filialen<br />

mit dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet. Im Geschäftsjahr<br />

2013/2014 sollen 17 weitere bereits bestehende<br />

Märkte umgerüstet werden.<br />

Der Effizienzgedanke steht auch bei der Heizenergie im Vordergrund.<br />

Dort sorgt eine konsequente Wärmerückgewinnung<br />

der Lüftungsanlagen für einen geringeren Verbrauch. Diese<br />

Technik kommt beim Bau neuer Märkte ebenso zum Tragen<br />

wie eine verbesserte Wärmedämmung durch ein neues Fassadensystem.<br />

Die im Berichtsjahr eröffneten neuen Märkte<br />

profitieren davon.<br />

Jeder HORNBACH-Markt hat die Möglichkeit, sich anhand der<br />

wöchentlichen Verbrauchsstatistik ein genaues Bild über die<br />

Energieeffizienz der Filiale zu machen. Mit Hilfe der verschiedenen<br />

Energieeinspartechnologien konnten wir den jährlichen<br />

CO 2 -Ausstoß unseres konzernweiten Filialnetzes im Berichtsjahr<br />

weiter verringern.<br />

Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

68 Nationen unter einem Dach<br />

Chancengleichheit und die Ablehnung jeglicher Form von<br />

Diskriminierung sind oberstes Prinzip für uns beim Umgang<br />

mit unseren Mitarbeitern. Ethnische Herkunft, Geschlecht,<br />

Alter, körperliche Einschränkungen oder Religionszugehörigkeit<br />

spielen bei der Beurteilung von Bewerbern keine Rolle.<br />

Ausschlaggebend sind allein fachliche Kompetenz, Lernbereitschaft<br />

und Teamgeist. Mit der Unterzeichnung der „Charta der<br />

Vielfalt“ im Jahr 2008 hat sich das Unternehmen deutlich zu<br />

einem vorurteilsfreien Arbeitsumfeld bekannt. In den neun<br />

Ländern, in denen HORNBACH tätig ist, arbeiten Menschen<br />

aus insgesamt 68 Nationen und vier Erdteilen.<br />

Der Unternehmenserfolg ist eng an die Kompetenz und den<br />

Leistungswillen seiner Mitarbeiter geknüpft. Ihre Bereitschaft,<br />

die Ärmel hochzukrempeln, um dadurch das <strong>Konzern</strong>ergebnis<br />

zu verbessern, wird durch unser Prämienmodell honoriert. Ein<br />

weiterer Baustein, Mitarbeiter am Unternehmenserfolg zu<br />

beteiligen, ist die Möglichkeit, Belegschaftsaktien zu erwerben.<br />

Mitarbeiterzufriedenheit im Mittelpunkt<br />

Um das Betriebsklima und die Zufriedenheit der Mitarbeiter<br />

zu erfragen, hat HORNBACH im Geschäftsjahr 2012/2013 eine<br />

Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Diese Ergebnisse und die

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!