23.09.2015 Views

Hornbach-Baumarkt-AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

62 KONZERNL<strong>AG</strong>EBERICHT Corporate Responsibility<br />

Corporate Responsibility<br />

Die HORNBACH-Gruppe hat ihr unternehmerisches Handeln im<br />

Sinne der Corporate Responsibility in einem Regelwerk geordnet.<br />

Dort wird sichergestellt, dass das Unternehmen seiner<br />

Verantwortung für die Umwelt, für seine Mitarbeiter und für<br />

die Gesellschaft nachkommt.<br />

Verantwortung für die Umwelt<br />

Nur Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft<br />

Ganz besonders im Fokus stand weiterhin die Kommunikation<br />

im Kampf gegen illegal geschlagenes Holz, unterstrichen<br />

durch die Übernahme einer Garantie für die Herkunft der<br />

Hölzer aus zertifizierten Beständen. Wir machen uns dafür<br />

stark, die Aufmerksamkeit der Kunden auf Hölzer mit dem<br />

Gütesiegel des Forest Stewardship Council® (FSC®) zu<br />

lenken. Bereits 1996 hatte sich unser Unternehmen freiwillig<br />

gegenüber dem WWF und Greenpeace verpflichtet, keine<br />

unzertifizierten Tropenhölzer zu importieren. Im Februar 2002<br />

entstand eine eigene Abteilung Qualitätsmanagement und<br />

Umwelt. Einer ihrer Tätigkeitsschwerpunkte ist der Einsatz<br />

zum Schutz der Tropenwälder und für eine verantwortungsvolle<br />

Forstwirtschaft, in der zudem die Sozial- und Arbeitsschutz-<br />

Standards eingehalten werden. Das Bewusstsein dafür in der<br />

Öffentlichkeit wächst. Auch auf politischer Seite nimmt die<br />

Bedeutung des FSC-Siegels zu. So lassen sich inzwischen<br />

auch in Deutschland kommunale Wälder zertifizieren und<br />

erhöhen damit die Möglichkeit, eine steigende Nachfrage nach<br />

zertifizierten Holzprodukten zu befriedigen. Durch diese Ausrichtung<br />

war und ist HORNBACH auf die zum 3. März 2013 in<br />

Kraft getretene europäische Holzhandelsverordnung<br />

(995/2010) vorbereitet, die unter anderem eine Sorgfaltspflicht<br />

für alle von außerhalb der Europäischen Union und in<br />

die EU importierten Hölzer und Holzprodukte beinhaltet sowie<br />

den Import von illegal geschlagenen Hölzern verbietet.<br />

Umfangreichstes FSC-Angebot<br />

Viele Verbraucher achten beim Kauf von Holzprodukten darauf,<br />

ob das Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammt.<br />

Sie sehen Baumärkte in einer besonderen Verantwortung,<br />

ausschließlich Produkte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft<br />

anzubieten.<br />

Um dem Wunsch der Kunden und gleichzeitig unserem nachhaltigen<br />

Selbstverständnis gerecht zu werden, erhielt HORNBACH<br />

2007 als erste international tätige <strong>Baumarkt</strong>kette das FSC-<br />

Handelskettenzertifikat GFA-COC-002007. Es gewährleistet<br />

eine kontrollierte Lieferkette vom Ursprungsort des Holzes bis<br />

zum Endprodukt. Die jährliche Auditierung durch ein unabhängiges<br />

Prüfinstitut stellt die Berechtigung zum Tragen des<br />

Zertifikats sicher. Im Jahr 2012 hat HORNBACH erfolgreich die<br />

Rezertifizierung absolviert. In allen HORNBACH-Filialen können<br />

selbst zertifizierte Handwerksbetriebe und alle umweltbewussten<br />

Heimwerker aus einem Angebot von mittlerweile<br />

rund 4.500 Holzprodukten mit dem FSC-Warenzeichen auswählen.<br />

Das ist das umfangreichste Angebot in der europäischen<br />

<strong>Baumarkt</strong>branche überhaupt.<br />

Im Rahmen unseres Engagements für den Schutz der Wälder<br />

beteiligte sich HORNBACH beim Aufbau einer Informationsplattform<br />

über die rationelle Nutzung der Wälder. Kooperationspartner<br />

sind das Schweizer Unternehmen Papiliorama<br />

sowie der FSC-Schweiz. Innerhalb dieser Zusammenarbeit<br />

beteiligt sich HORNBACH auch als offizieller Sponsor für das<br />

Papiliorama-Naturreservat Shipstern in Belize (Zentralamerika)<br />

und deckt so einen großen Teil des notwendigen Budgets.<br />

HORNBACH setzt auf Qualitätssiegel „Gesundes Wohnen“<br />

Die Sensibilität der Konsumenten gegenüber Schadstoffen in<br />

der Luft und in Produkten hat stark zugenommen. Immer<br />

häufiger gibt es allergische Reaktionen auf bestimmte Stoffe,<br />

so dass mittlerweile Heimwerker und Bauherren verstärkt auf<br />

die Zusammensetzung der eingesetzten Materialien achten.<br />

Beim Neubau und der Sanierung von Wohnhäusern steht<br />

spätestens seit der Energieeinsparungsverordnung die Energieeffizienz<br />

an oberster Stelle. Das Problem dabei: Durch<br />

Dämmung und entsprechend konstruierte Fenster werden die<br />

Räume nahezu luftdicht abgeschlossen. So bleibt zwar das<br />

Raumklima konstant, doch Schadstoffe in der Luft können<br />

kaum noch abtransportiert werden. Das Projekt „Gesundes<br />

Wohnen“ ist der Ansatz, beim Bau und der Gestaltung von<br />

Innenräumen Schadstoffbelastungen zu vermeiden.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!