23.09.2015 Views

Hornbach-Baumarkt-AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

148 ANHANG HORNBACH-BAUMARKT-<strong>AG</strong> KONZERN Sonstige Erläuterungen<br />

Im Geschäftsjahr 2010/2011 wurden zwei variabel verzinsliche Schuldscheindarlehen im Gegenwert von je<br />

20 Mio. € in CHF bzw. CZK mit einer Laufzeit bis zum 31. August 2015 aufgenommen. Die zu zahlenden Zinsen<br />

wurden über gleich lautende Zinsswaps abgesichert. Die über die Zinsswaps halbjährlich zu zahlenden<br />

Zinsen wurden beim CHF-Schuldscheindarlehen auf einem Niveau von 1,03 % p. a. und beim CZK-<br />

Schuldscheindarlehen in Höhe von 2,08 % p. a. zuzüglich einer Bankmarge für die gesamte Laufzeit gesichert.<br />

Zum Geschäftsjahresende 2012/2013 besteht im <strong>Konzern</strong> ein Volumen an Zinsswaps in Höhe von T€ 111.177<br />

(Vj. T€ 139.070), mit dem eine Transformation von variabler in feste Zinsbindung erreicht wird. Der Marktwert<br />

der Zinsswaps beträgt zum 28. Februar 2013 T€ -6.267 (Vj. T€ -5.284) und ist mit T€ 6.267<br />

(Vj. T€ 5.284) unter den Finanzschulden ausgewiesen.<br />

Sämtliche Zinsswaps erfüllen zum 28. Februar 2013 die Voraussetzungen zum Hedge Accounting. Die Marktwertänderungen<br />

werden bis zur Erfassung des Ergebnisses aus dem gesicherten Grundgeschäft erfolgsneutral<br />

im Eigenkapital in der Hedging-Reserve erfasst.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die vertraglichen Fälligkeiten der Zahlungen, d. h. wann das Grundgeschäft<br />

erfolgswirksam wird:<br />

Beginn Ende Nominalwert zum<br />

28.2.2013 in T€<br />

Nominalwert zum<br />

29.2.2012 in T€<br />

Referenzzins<br />

30.6.2011 30.6.2016 80.000 80.000 6-Monats Euribor<br />

30.9.2002 30.9.2017 7.030 8.510 3-Monats Euribor<br />

30.9.2002 30.9.2017 4.777 5.783 3-Monats Euribor<br />

30.12.1999 22.2.2013 0 1.841 6-Monats Euribor<br />

30.12.1998 22.2.2013 0 1.023 3-Monats Eurolibor<br />

Beginn Ende Nominalwert zum<br />

28.2.2013 in TCHF<br />

Nominalwert zum<br />

29.2.2012 in TCHF<br />

Referenzzins<br />

31.8.2010 30.12.2012 0 26.420 6-Monats CHF-Libor<br />

Beginn Ende Nominalwert zum<br />

28.2.2013 in TCZK<br />

Nominalwert zum<br />

29.2.2012 in TCZK<br />

Referenzzins<br />

31.8.2010 31.8.2015 496.600 496.600 6-Monats CZK-Pribor<br />

Die Anforderung des IAS 39 an die Anwendung des Hedge Accountings erfüllt der HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong><br />

<strong>Konzern</strong>, indem bereits zu Beginn einer Sicherungsmaßnahme die Beziehung zwischen dem als Sicherungsinstrument<br />

eingesetzten derivativen Finanzinstrument und dem Grundgeschäft sowie das Ziel und die<br />

Strategie der Absicherung dokumentiert werden. Dazu zählt auch die Einschätzung der Effektivität der<br />

eingesetzten Sicherungsinstrumente. Die Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung wird prospektiv mit der<br />

Critical-Terms-Match-Methode durchgeführt. Die retrospektive Effektivität wird zu jedem Bilanzstichtag<br />

unter Anwendung der Dollar-Offset-Methode ermittelt. Als Grundgeschäft dient ein hypothetisches Derivat.<br />

Eine Sicherungsbeziehung wird dann als effektiv bezeichnet, wenn sich die Wertänderungen des Sicherungsinstruments<br />

und des hypothetischen Derivats zu 80-125 % kompensieren. Sobald eine Sicherungsbeziehung<br />

ineffektiv wird, wird diese umgehend aufgelöst.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!