23.09.2015 Views

Hornbach-Baumarkt-AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

92 ANHANG HORNBACH-BAUMARKT-<strong>AG</strong> KONZERN Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des <strong>Konzern</strong>abschlusses<br />

ANHANG HORNBACH-BAUMARKT-<strong>AG</strong><br />

KONZERN<br />

Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des <strong>Konzern</strong>abschlusses<br />

Grundlagen der Rechnungslegung<br />

Die HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> stellt einen <strong>Konzern</strong>abschluss in Übereinstimmung mit § 315a HGB nach den<br />

International Financial Reporting Standards (IFRS) auf, wie sie in der Europäischen Union verpflichtend<br />

anzuwenden sind. Die HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> ist mit ihren Tochtergesellschaften in den <strong>Konzern</strong>abschluss<br />

der HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> einbezogen. Der <strong>Konzern</strong>abschluss und der <strong>Konzern</strong>lagebericht der HORNBACH<br />

HOLDING <strong>AG</strong> werden im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

Die HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft mit Sitz in Bornheim, Deutschland.<br />

Die HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> und ihre Tochtergesellschaften entwickeln und betreiben international großflächige<br />

Bau- und Gartenfachmärkte.<br />

Das Geschäftsjahr der HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> und damit des <strong>Konzern</strong>s umfasst den Zeitraum vom 1. März<br />

eines jeden Jahres bis zum letzten Tag des Februars des Folgejahres.<br />

In der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in der Bilanz sind einzelne Posten zur Verbesserung der Klarheit<br />

zusammengefasst. Diese Posten sind im Anhang gesondert ausgewiesen. Nach IAS 1 „Presentation of Financial<br />

Statements“ wird beim Ausweis in der Bilanz zwischen lang- und kurzfristigem Fremdkapital unterschieden.<br />

Als kurzfristig werden Schulden angesehen, die innerhalb eines Jahres fällig sind. Der <strong>Konzern</strong>abschluss<br />

wird in Euro aufgestellt. Dabei handelt es sich um die funktionale Währung der HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong>.<br />

Die Werte werden in Tausend bzw. Millionen Euro gerundet. Bei den verschiedenen Darstellungen können<br />

gegebenenfalls Rundungsdifferenzen auftreten.<br />

Bei der Aufstellung des <strong>Konzern</strong>abschlusses sind Annahmen getroffen und Schätzungen vorgenommen<br />

worden, die sich auf die Bilanzierung und/oder Bewertung der ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden<br />

sowie der Erträge und Aufwendungen ausgewirkt haben. Die Annahmen und Schätzungen beziehen sich im<br />

Wesentlichen auf die konzerneinheitliche Festlegung wirtschaftlicher Nutzungsdauern, die Bilanzierung und<br />

Bewertung von Rückstellungen, die Ermittlung von Verkehrswerten sowie die Realisierbarkeit zukünftiger<br />

Steuerentlastungen. Die wesentlichen Annahmen und Schätzungen, die aufgrund ihrer Unsicherheit zu einer<br />

Abweichung vom derzeitigen Ausweis der bilanzierten Vermögenswerte und Schulden führen können, werden<br />

in den Erläuterungen zu den jeweiligen Posten aufgeführt. Änderungen werden zum Zeitpunkt einer besseren<br />

Kenntnis erfolgswirksam berücksichtigt.<br />

Der Vorstand der HORNBACH-<strong>Baumarkt</strong>-<strong>AG</strong> hat den <strong>Konzern</strong>abschluss am 2. Mai 2013 aufgestellt und zur<br />

Veröffentlichung freigegeben. Mit diesem Zeitpunkt endet der Wertaufhellungszeitraum.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!