27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E06-1<br />

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Ergebnisse<br />

E06<br />

Abbildung 81: Standort im Bestand E06 mit Blickrichtung Südwesten<br />

Die Fläche E06 befindet sich in der Katastralgemeinde Witzelsdorf, die zum Bezirk Gänserndorf (NÖ) zählt. Der<br />

Maisanteil gemessen an der landwirtschaftlichen Nutzfläche liegt in Witzelsdorf bei 6,5 % (AGRARMARKT AUSTRIA,<br />

2004).<br />

Die Versuchsfläche war von Getreide und Körnererbse direkt umgeben. Die nächste Maisfläche (Pollenspender<br />

E06-1) befand sich westlich in etwa 60 m Entfernung und bestand aus mehreren einzelbewirtschafteten Flächen<br />

(siehe Abbildung 80). Nördlich der Versuchsfläche, in einer Entfernung von ca. 220 m, befand sich eine weitere<br />

Maisfläche (Pollenspender E06-2).<br />

Wie aus Abbildung 78b hervorgeht stimmte die Phase der Entwicklung der Narbenfäden mit der Blüte der<br />

Maisfläche in nördlicher Richtung weitgehend überein. Aufgrund der hohen Entfernung und da zur Blüte<br />

hauptsächlich eine West bis Südwestströmung vorherrschte (siehe Abbildung 79) war eine Befruchtung durch<br />

einen Pollentransfer aus dem Pollenspenderfeld E06-2 nicht messbar.<br />

Die Blühperiode in der Pollenspenderfläche E06-1 begann etwa zur gleichen Zeit als sich auf der Empfängerfläche<br />

die Narbenfäden zu entwickeln begannen.<br />

Die durchschnittliche Befruchtungsrate in der Empfängerfläche beträgt etwa 9,7 %. Das Befruchtungsmuster wie<br />

es in Abbildung 80b dargestellt ist, zeigt eine abnehmende Befruchtungsrate von Südwest nach Nordost. Der<br />

Wind kam während der Blühperiode hauptsächlich aus West bis Westsüdwest (siehe Abbildung 79). Aufgrund<br />

dieser Tatsachen kann davon ausgegangen werden, dass eine Befruchtung durch das 60 m entfernten<br />

Pollenspenderfeld E06-1 erfolgte.<br />

Tabelle 30: Prozentuelle Befruchtungsrate sowie Angaben zur niedrigsten und höchsten gefundenen Kornzahl<br />

pro Kolben in der Versuchsfläche E06. Weiters sind das Hauptpollenspenderfeld und dessen Entfernung zur<br />

Versuchsfläche angegeben.<br />

Durchschnittliche<br />

Befruchtungsrate<br />

Durchschnittliche Kornzahl absolut<br />

(Korn/Kolben)<br />

(%) Min (n) Max (n)<br />

Hauptpollenspender Distanz<br />

9,68 1,5 262 E06-1 60 m<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 99 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!