27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Material und Methoden<br />

In der nachstehenden Tabelle 7 sind die Entfernungen der Wetterstationen zu den jeweiligen Versuchsflächen<br />

dargestellt. Die Distanzen liegen zwischen 1,5 und maximal 13,0 km.<br />

Tabelle 7: Entfernung der Wetterstationen zu den Versuchsflächen in km.<br />

Versuchsfläche<br />

Lage der Fläche -<br />

Bezirk<br />

Lage der Fläche -<br />

Katastralgemeinde<br />

Wetterstation<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Entfernung zwischen<br />

Wetterstation und<br />

Versuchsfläche in km<br />

W01 Wels-Land Oberschauersberg Wels Schleißheim 7,9<br />

W02 Wels-Land Hammersedt Kremsmünster 3,0<br />

W03 Wels-Land Hammersedt Kremsmünster 3,3<br />

W04 Graz-Umgebung Pirka Graz -Flughafen 2,0<br />

W05 Graz-Umgebung Pirka Graz -Flughafen 1,7<br />

W06 Graz-Umgebung Kalsdorf/Graz Graz -Flughafen 2,8<br />

W07 Hartberg Lafnitz Hartberg 10,6<br />

W08 Hartberg Lafnitz Hartberg 10,9<br />

W09 Hartberg Lafnitz Hartberg 11,0<br />

W10 Oberwart Buchschachen Hartberg 6,6<br />

W11 Oberwart Buchschachen Hartberg 6,3<br />

W12 St. Pölten (Land) Großsierning Sankt Pölten 13,0<br />

W13 St. Pölten (Land) Knetzersdorf Sankt Pölten 12,0<br />

W14 St. Pölten (Stadt) Reitzersdorf Sankt Pölten 7,8<br />

W15 St. Pölten (Land) Ederding Sankt Pölten 11,3<br />

W16 St. Pölten (Land) Obritzberg-Rust Sankt Pölten 7,0<br />

E01 Bruck/Leitha Bruck/Leitha Bruckneudorf 1,5<br />

E02 Bruck/Leitha Bruck/Leitha Bruckneudorf 2,8<br />

E03 Neusiedl/See Parndorf Bruckneudorf 8,2<br />

E04 Gänserndorf Stopfenreuth Fuchsenbigl 12,3<br />

E06 Gänserndorf Witzelsdorf Fuchsenbigl 8,3<br />

E07 Gänserndorf Lassee Fuchsenbigl 9,4<br />

E09 Weiz Preding Weiz 3,4<br />

E10 Weiz Fünfing Gleisdorf 4,9<br />

E11 Weiz Wollsdorf Gleisdorf 4,0<br />

E12 Radkersburg Dietzen Bad Radkersburg 4,9<br />

E13 Radkersburg Dietzen Bad Radkersburg 4,0<br />

E14 Radkersburg Dietzen Bad Radkersburg 5,0<br />

5.7.1. Windrose<br />

Eine Windrose dient der Darstellung der Häufigkeiten des Auftretens von Windrichtungen. Windrichtung bezeichnet<br />

dabei die Himmelsrichtung aus der der Wind kommt. Die Gradeinteilung folgt der geographischen Notation, d.h. 0°<br />

bzw. 360° bedeutet Nord und die Gradzahl zählt dann von Norden aus im Uhrzeigersinn. Üblich ist die Darstellung bei<br />

Prognosen in acht 45° Grad Schritten (Nord/N, Nordost/NE, Ost/E, Südost/SE, Süd/S, Südwest/SW, West/W und<br />

Nordwest/NW) und bei Stationsdaten in 16 Schritten zu je 22.5°.<br />

Seite 31 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!