27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 92: Täglicher Niederschlag und durchschnittliche Tagestemperatur in der Blühperiode der<br />

Versuchsfläche E11 (Empfänger) und der Pollenspenderflächen (a) sowie durchschnittlicher Prozentsatz der<br />

Pflanzen mit empfängnisfähigen Narbenfäden (Empfänger) und Pflanzen, die Pollen ausschütten (Pollenspender).<br />

.............................................................................................................................................................. 109<br />

Abbildung 93: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsfläche E11. ....... 109<br />

Abbildung 94: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) E11, umliegende Gelbmaisflächen<br />

(Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate mit einer<br />

Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsfläche E11 angepassten Skalierung ebenfalls von 0 –<br />

100 % (b). .............................................................................................................................................. 110<br />

Abbildung 95: Täglicher Niederschlag und durchschnittliche Tagestemperatur in der Blühperiode der<br />

Versuchsfläche E12 (Empfänger) und der Pollenspenderflächen (a) sowie durchschnittlicher Prozentsatz der<br />

Pflanzen mit empfängnisfähigen Narbenfäden (Empfänger) und Pflanzen, die Pollen ausschütten (Pollenspender).<br />

.............................................................................................................................................................. 112<br />

Abbildung 96: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsfläche E12. ....... 112<br />

Abbildung 97: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) E12, umliegende Gelbmaisflächen<br />

(Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate mit einer<br />

Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsfläche E12 angepassten Skalierung ebenfalls von 0 –<br />

100 % (b). .............................................................................................................................................. 113<br />

Abbildung 98: Täglicher Niederschlag und durchschnittliche Tagestemperatur in der Blühperiode der<br />

Versuchsfläche E13 (Empfänger) und der Pollenspenderflächen (a) sowie durchschnittlicher Prozentsatz der<br />

Pflanzen mit empfängnisfähigen Narbenfäden (Empfänger) und Pflanzen, die Pollen ausschütten (Pollenspender).<br />

.............................................................................................................................................................. 115<br />

Abbildung 99: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsfläche E13. ....... 115<br />

Abbildung 100: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) E13, umliegende Gelbmaisflächen<br />

(Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate mit einer<br />

Skalierung von 0 - 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsfläche E13 angepassten Skalierung ebenfalls von 0 –<br />

100 % (b). .............................................................................................................................................. 116<br />

Abbildung 101: Täglicher Niederschlag und durchschnittliche Tagestemperatur in der Blühperiode der<br />

Versuchsfläche E14 (Empfänger) und der Pollenspenderflächen (a) sowie durchschnittlicher Prozentsatz der<br />

Pflanzen mit empfängnisfähigen Narbenfäden (Empfänger) und Pflanzen, die Pollen ausschütten (Pollenspender).<br />

.............................................................................................................................................................. 118<br />

Abbildung 102: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsfläche E14....... 118<br />

Abbildung 103: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) E14, umliegende Gelbmaisflächen<br />

(Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate mit einer<br />

Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsfläche E14 angepassten Skalierung von 0 – 70 %<br />

(b).......................................................................................................................................................... 119<br />

Abbildung 104: Beispiel der Beziehung hinsichtlich des Blühpotentials zwischen dem Empfängerfeld und dem<br />

Pollenspenderfeld anhand der Versuchsfläche W02 (Pollenspenderfeld W02_1) und der Versuchsfläche W11<br />

(Pollenspenderfeld W11_3) ....................................................................................................................... 123<br />

Abbildung 105: Beispiel der effektiven Windstärke: ist die effektive Windstärke zu einem Zeitpunkt (Stunde)<br />

negativ, so kann davon ausgegangen werden, dass keine Fremdbefruchtung möglich ist, da Pollen nicht vom<br />

Pollenspenderfeld zum Empfängerfeld geweht werden sondern in die andere Richtung. ................................. 123<br />

Abbildung 106: Grafische Darstellung des Blühpotentials (blau), des effektiven Windpotentials (grün) und des<br />

Gesamtpotentials (schwarz) ...................................................................................................................... 124<br />

Abbildung 107: Fremdbefruchtungsrate in Abhängigkeit des Blühpotentials unter Berücksichtigung der<br />

Windrichtung und der (inversen) Distanz als Variable zwischen dem Zentroid der Empfängerfläche und den<br />

zusammengefassten Zentroiden aller in Frage kommenden Pollenspenderflächen .......................................... 125<br />

Abbildung 108: Fremdbefruchtungsrate in Abhängigkeit zur Größe des Pollenspenderfeldes ........................... 125<br />

Abbildung 109: Fremdbefruchtungsrate in Abhängigkeit zur (inversen) Distanz als Variable zwischen dem Zentroid<br />

der Empfängerfläche und den zusammengefassten Zentroiden aller in Frage kommenden Pollenspenderflächen.<br />

.............................................................................................................................................................. 126<br />

Abbildung 110: Fremdbefruchtungsrate in Abhängigkeit zur Distanz zwischen dem Zentroid der Empfängerfläche<br />

und dem Feldrand der nächstgelegenen Pollenspenderflächen (Mitte/Rand), dargestellt anhand der Obergrenze<br />

des Prognoseintervalls (rot), der Obergrenze des Vertrauensbereichs (blau) und dem vorhergesagten Wert für die<br />

Fremdbefruchtungsrate (schwarz) ............................................................................................................. 127<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 152 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!