27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Ergebnisse<br />

Wie aus Abbildung 40b ersichtlich, gibt es bei W08 eine exakte und bei W09 eine geringfügig verzögerte zeitliche<br />

Übereinstimmung der Phase der pollenabgebenden Pflanzen des Nachbarbestandes W08/09-1 mit der Phase der<br />

empfängnisfähigen Narbenfäden der beiden Wachsmaisbestände. Der 85 m nördlich gelegene Bestand W08-3<br />

hatte einen späteren Blühbeginn.<br />

Gemäß den Wetterdatenerhebungen der in ca. 10,9 km entfernt gelegenen Wetterstation Hartberg herrschte<br />

speziell zu Beginn der Blüte, aber auch zu späteren Zeitpunkten eine Süd- oder Südwest-Strömung vor. Dadurch<br />

konnte Pollen von W08/09-1, der zur erfolgreichen Fremdbefruchtung führte, eingetragen werden.<br />

Die grafische Auswertung des Fremdbefruchtungsmusters (Abbildung 42b) zeigt, dass es zu einer sichtbaren<br />

Fremdbefruchtung aus dem Bestand W08/09-1 kam. Beide Wachsmaisflächen umfassten 51 Reihen und hatten<br />

eine Länge von ca. 250 m, bzw. 165 m.<br />

Abbildung 43: Grafische Darstellung der/des Fremdbefruchtungsrate/-verlaufes pro Reihe der<br />

Wachsmaisflächen W08 und W09:<br />

Tabelle 17: Auswertung der Fremdbefruchtungsrate von Teilflächen im Randbereich der Wachsmaisfläche W08:<br />

Reihen<br />

Fremdbefruchtung in %<br />

Südlicher Feldrand Nördlicher Feldrand<br />

W08 W09 W08 W09<br />

1-4 20,7 25,6 1,1 2,75<br />

1-6 16,5 19,7 1,1 2,37<br />

Umgelegt auf eine 4-reihige Mähdruschbreite liegt die Verunreinigung der Erntemenge der geernteten Teilflächen<br />

im südlichen Randbereich bei beiden Flächen über 20 %. Bei einer Mähdruschbreite von 6 Reihen reduziert sich<br />

der Anteil der amylosehältigen Körner im Wachsmais auf unter 17 %. Auf der gegenüberliegenden nördlichen<br />

Feldseite liegt die Fremdbefruchtungsrate in beiden Feldern über 1 %.<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 62 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!