27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[m]<br />

b<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Ergebnisse<br />

w09<br />

0 50 100 150<br />

[m]<br />

Fremdbefruchtung<br />

in [%]<br />

Abbildung 42: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) W08 und W09, umliegende<br />

Gelbmaisflächen (Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate<br />

mit einer Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsflächen angepassten Skalierung von 0 – 30<br />

% (b).<br />

Tabelle 16: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in den<br />

Versuchsflächen W08 und W09 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters<br />

wird die Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des<br />

Weiteren ist die Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben.<br />

ID<br />

Durchschnittliche<br />

Fremdbefruchtung<br />

/ Verunreinigung<br />

(%)<br />

Kornanzahl<br />

absolut<br />

min<br />

(n)<br />

max<br />

(n)<br />

Verunreinigung<br />

des Ausgangssaatgutes<br />

mit<br />

Gelbmais (%)<br />

Anzahl<br />

bonitierter<br />

Gelbmaispflanzen<br />

im<br />

Wachsmaisbestand<br />

(n)<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Hauptpollen<br />

-spender<br />

Distanz<br />

W08 5,89 0 77 0,05 0 W08/09-1 angrenzend<br />

W09 6,10 0 81 0,05 0 W08/09-1 angrenzend<br />

In Abbildung 42a sind die Wachsmaisbestände W08 und W09 und die umliegenden Kulturen dargestellt. Der<br />

Standort der Flächen befindet sich wie W07 in der KG Lafnitz im Bezirk Hartberg (ST).<br />

Die Flächen sind 1,02 ha bzw. 0,54 ha groß und durch einen Feldweg getrennt. Südlich der Wachsmaisflächen<br />

grenzt direkt die Gelbmaisfläche W08/09-1 an. Im Norden schließen ein Kürbisfeld und eine Wiese an und in einer<br />

Entfernung von ca. 85 m befindet sich W08/09-3. In der Abbildung 42a wurden mehrere einzeln bewirtschaftete<br />

Gelbmaisschläge als W08/09-2 dargestellt, welche jedoch von der Fläche W08/09-1 abgeschirmt werden und<br />

daher nicht auf Blühzeiträume bonitiert wurden.<br />

Seite 61 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!