27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 26: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsfläche W02 .........43<br />

Abbildung 27: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) W02, umliegende Gelbmaisflächen<br />

(Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate mit einer<br />

Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsfläche W02 angepassten Skalierung von 0 – 6 % (b).<br />

................................................................................................................................................................44<br />

Abbildung 28: Täglicher Niederschlag und durchschnittliche Tagestemperatur in der Blühperiode der<br />

Versuchsfläche W03 (Empfänger) und der Pollenspenderflächen (a) sowie durchschnittlicher Prozentsatz der<br />

Pflanzen mit empfängnisfähigen Narbenfäden (Empfänger) und Pflanzen, die Pollen ausschütten (Pollenspender)<br />

(b)............................................................................................................................................................46<br />

Abbildung 29: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsfläche W03 .........46<br />

Abbildung 30: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) W03, umliegende Gelbmaisflächen<br />

(Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate mit einer<br />

Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsfläche W03 angepassten Skalierung von 0 – 6 % (b).<br />

................................................................................................................................................................47<br />

Abbildung 31: Täglicher Niederschlag und durchschnittliche Tagestemperatur in der Blühperiode der<br />

Versuchsflächen W04 und W05 (Empfänger) und der Pollenspenderflächen (a) sowie durchschnittlicher<br />

Prozentsatz der Pflanzen mit empfängnisfähigen Narbenfäden (Empfänger) und Pflanzen, die Pollen ausschütten<br />

(Pollenspender) (b) ....................................................................................................................................49<br />

Abbildung 32: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsflächen W04 und<br />

W05 .........................................................................................................................................................49<br />

Abbildung 33: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) W04 und W05, umliegende<br />

Gelbmaisflächen (Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate<br />

mit einer Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsfläche W04 bzw. W05 angepassten<br />

Skalierung von 0 – 80 % (b, W04) bzw. 0-70 % (b, W05). ............................................................................51<br />

Abbildung 34: Täglicher Niederschlag und durchschnittliche Tagestemperatur in der Blühperiode der<br />

Versuchsfläche W06 (Empfänger) und der Pollenspenderflächen (a) sowie durchschnittlicher Prozentsatz der<br />

Pflanzen mit empfängnisfähigen Narbenfäden (Empfänger) und Pflanzen, die Pollen ausschütten (Pollenspender)<br />

(b)............................................................................................................................................................53<br />

Abbildung 35: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsfläche W06 .........53<br />

Abbildung 36: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) W06, umliegende Gelbmaisflächen<br />

(Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate mit einer<br />

Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsfläche W06 angepassten Skalierung von 0 – 6 % (b).<br />

................................................................................................................................................................54<br />

Abbildung 37: Täglicher Niederschlag und durchschnittliche Tagestemperatur in der Blühperiode der<br />

Versuchsfläche W07 (Empfänger) und der Pollenspenderflächen (a) sowie durchschnittlicher Prozentsatz der<br />

Pflanzen mit empfängnisfähigen Narbenfäden (Empfänger) und Pflanzen, die Pollen ausschütten (Pollenspender)<br />

(b)............................................................................................................................................................56<br />

Abbildung 38: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsfläche W07 .........56<br />

Abbildung 39: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) W07, umliegende Gelbmaisflächen<br />

(Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate mit einer<br />

Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsfläche W07 angepassten Skalierung von 0 – 15 %<br />

(b)............................................................................................................................................................57<br />

Abbildung 40: Täglicher Niederschlag und durchschnittliche Tagestemperatur in der Blühperiode der<br />

Versuchsfläche W08 (Empfänger) und der Pollenspenderflächen (a) sowie durchschnittlicher Prozentsatz der<br />

Pflanzen mit empfängnisfähigen Narbenfäden (Empfänger) und Pflanzen, die Pollen ausschütten (Pollenspender)<br />

(b)............................................................................................................................................................59<br />

Abbildung 41: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsflächen W08 und<br />

W09 .........................................................................................................................................................59<br />

Abbildung 42: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) W08 und W09, umliegende<br />

Gelbmaisflächen (Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate<br />

mit einer Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsflächen angepassten Skalierung von 0 – 30<br />

% (b). ......................................................................................................................................................61<br />

Abbildung 43: Grafische Darstellung der/des Fremdbefruchtungsrate/-verlaufes pro Reihe der Wachsmaisflächen<br />

W08 und W09: ..........................................................................................................................................62<br />

Abbildung 44: Täglicher Niederschlag und durchschnittliche Tagestemperatur in der Blühperiode der<br />

Versuchsfläche W10 (Empfänger) und der Pollenspenderflächen (a) sowie durchschnittlicher Prozentsatz der<br />

Pflanzen mit empfängnisfähigen Narbenfäden (Empfänger) und Pflanzen, die Pollen ausschütten (Pollenspender)<br />

(b)............................................................................................................................................................63<br />

Abbildung 45: Windrichtung und Windgeschwindigkeit während der Blühperiode der Versuchsfläche W10 .........63<br />

Abbildung 46: Darstellung der Umwelten; Versuchsfläche (Empfänger) W10, umliegende Gelbmaisflächen<br />

(Pollenspender) und deren Entfernung zum Empfänger. Darstellung der Fremdbefruchtungsrate mit einer<br />

Skalierung von 0- 100 % (a) sowie mit einer an die Versuchsfläche W10 angepassten Skalierung von 0 – 40 %<br />

(b)............................................................................................................................................................64<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 149 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!