27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Ergebnisse<br />

Die 1,41 ha große Empfängerfläche E01 liegt in der Gemeinde Bruckneudorf. In der Katastralgemeinde<br />

Bruckneudorf beträgt der Maisanteil gemessen an der landwirtschaftlichen Nutzfläche etwa 23,6 % (Quelle:<br />

AGRARMARKT AUSTRIA 2004). Die Empfängerfläche selbst liegt aber in verbautem Gebiet und war großräumig von<br />

keiner Pollenspenderfläche umgeben (siehe Abbildung 68). Trotz dieses Umstands konnte eine durchschnittliche<br />

Befruchtung von etwa 2 % relativ gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt festgestellt werden (siehe<br />

Abbildung 68b). Der niedrigste gemessene Durchschnittswert an Körnern pro Kolben betrug 0, der Höchste 96,5.<br />

Aufgrund dessen, dass sich in der weiteren Umgebung der Empfängerfläche keine Pollenspenderfläche befindet<br />

und daher auch kein Polleneintrag von außen stattfinden konnte, muss davon ausgegangen werden, dass die<br />

Entfahnung der Pflanzen innerhalb der Empfängerfläche, also die Entfernung der männliche Blütenstände vor der<br />

Blüte, nicht immer rechtzeitig erfolgte, wodurch eine Befruchtung von durchschnittlich etwa 2 % möglich war.<br />

Die Ergebnisse dieser Versuchsfläche dienten uns aufgrund der örtlichen Gegebenheiten dazu, die Wirksamkeit<br />

der Entfahnungsmethode zu überprüfen und führten letztendlich dazu, dass der Schwerpunkt der<br />

Projektauswertung und –modellierung auf die Ergebnisse der Wachsmaisflächen gelegt wurde.<br />

Tabelle 26: Prozentuelle Befruchtungsrate sowie Angaben zur niedrigsten und höchsten gefundenen Kornzahl<br />

pro Kolben in der Versuchsfläche E01. Weiters sind das Hauptpollenspenderfeld und dessen Entfernung zur<br />

Versuchsfläche angegeben.<br />

Durchschnittliche<br />

Befruchtungsrate<br />

(%)<br />

Durchschnittliche Kornzahl absolut<br />

(Korn/Kolben)<br />

Min (n) Max (n)<br />

Hauptpollenspender Distanz<br />

2,01 0 96,5 - -<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 87 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!