27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Ergebnisse<br />

Die Pollenempfängerfläche E02 befindet sich wie die Fläche E01 ebenfalls in der Gemeinde Bruckneudorf. Die in<br />

Abbildung 71a dargestellten Pollenspenderflächen sind einzelbewirtschaftete Flächen, die zu den Flächen E02-1,<br />

E02-2 und E02-3 zusammengefasst wurden. Allerdings befanden sich in einer Entfernung zwischen 15 m und 165<br />

m Maisflächen, die als Pollenspenderflächen in Frage kamen (siehe Abbildung 71).<br />

Die durchschnittliche Befruchtung in der Empfängerfläche machte etwa 6,56 % aus. Aufgrund der Tatsache, dass<br />

die Entwicklung der Narbenfäden in der Versuchsfläche mit der zunehmend geringer werdenden Blüte der<br />

Pollenspenderflächen (E02-1, E02-2 und E02-3) einherging (siehe Abbildung 69b) und dass die<br />

Hauptwindrichtung zur Zeit der Blüte vorwiegend aus Nordwest kam (siehe Abbildung 70), die auffälligsten<br />

„Hotspots“ sich aber entlang der gesamten Feldlänge relativ gleichmäßig verteilten, ist davon auszugehen, dass<br />

auch in diesem Fall der entscheidende Anteil an der Befruchtung von Pollen nicht-entfahnter Pflanzen innerhalb<br />

der Versuchsfläche herrührte.<br />

Eine erhöhte Befruchtung kann man allerdings entlang des südlichen Feldrandes der Pollenempfängerfläche<br />

ausmachen, wo sich in etwa 15 m die Pollenspenderfläche E02-1 befand. Aufgrund der Nähe dieser<br />

Pollenspenderfläche zur Pollenempfängerfläche und aufgrund einer Südströmung zur Zeit der Blüte kann man<br />

davon ausgehen, dass nur ein Polleneintrag von außen stattgefunden hat.<br />

Tabelle 27: Prozentuelle Befruchtungsrate sowie Angaben zur niedrigsten und höchsten gefundenen Kornzahl<br />

pro Kolben in der Versuchsfläche E02. Weiters sind das Hauptpollenspenderfeld und dessen Entfernung zur<br />

Versuchsfläche angegeben.<br />

Durchschnittliche<br />

Befruchtungsrate<br />

Durchschnittliche Kornzahl absolut<br />

(Korn/Kolben)<br />

(%) Min (n) Max (n)<br />

Hauptpollenspender Distanz<br />

6,56 0 133,5 - -<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 90 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!