27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Ergebnisse<br />

Die Versuchsflächen E12 bis E14 befinden sich in der Katastralgemeinde Dietzen, im Bezirk Bad Radkersburg in<br />

der Steiermark. Der Anteil an Maisflächen gemessen an der landwirtschaftlichen Gesamtfläche ist mit etwa 48 %<br />

in Dietzen relativ hoch (AGRARMARKT AUSTRIA, 2004).<br />

Die in Abbildung 97dargestellten Pollenspenderflächen bestanden alle aus einzelbewirtschafteten Flächen, die hier<br />

aufgrund der gleichzeitig stattfindenden Blüte zu den Pollenspenderfeldern E12-1 bis E12-10 zusammengefasst<br />

wurden.<br />

Die Empfängerfläche E11 ist von mehreren Maisflächen umgeben. Entlang der östlichen Längsseite der<br />

Empfängerfläche befanden sich angrenzend zwei Pollenspenderflächen (E12-1 und E12-2). Da die<br />

Empfängerfläche relativ schmal war, sie bestand nur aus 31 Reihen, und aufgrund der Nähe zu den oben<br />

erwähnten Pollenspenderflächen ergab sich eine hohe durchschnittliche Befruchtungsrate von etwa 82 %, relativ<br />

gleichmäßig über die gesamte Empfängerfläche verteilt. Trotzdem kann eine Tendenz von Ost nach West<br />

festgestellt werden (siehe Abbildung 97b).<br />

Pollen, der eventuell aus dem Pollenspenderfeld E12-3 in das Empfängerfeld transportiert wurde hatte<br />

höchstwahrscheinlich aufgrund der größeren Entfernung einen geringeren Einfluss als die angrenzenden<br />

Pollenspenderfelder und ist daher in Abbildung 97b nicht erkennbar.<br />

Tabelle 35: Prozentuelle Befruchtungsrate sowie Angaben zur niedrigsten und höchsten gefundenen Kornzahl<br />

pro Kolben in der Versuchsfläche E12. Weiters sind das Hauptpollenspenderfeld und dessen Entfernung zur<br />

Versuchsfläche angegeben.<br />

Durchschnittliche<br />

Befruchtungsrate<br />

Durchschnittliche Kornzahl absolut<br />

(Korn/Kolben)<br />

(%) Min (n) Max (n)<br />

81,85 13,5 619<br />

Hauptpollenspender Distanz<br />

E12-1<br />

E12-2<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Angrenzend<br />

Seite 114 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!