27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. Tabellenverzeichnis<br />

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Beantragte/genehmigte Freisetzungsvorhaben in der EU betreffend Mais. Die Eigenschaften umfassen<br />

in erster Linie Herbizidtoleranz, Insektenresistenz und die Eigenschaft Männlich Steril sowie die Kombinationen<br />

der Eigenschaften ......................................................................................................................................13<br />

Tabelle 2: Im Gemeinsamen Sortenkatalog der EU für landwirtschaftliche Pflanzenarten (26. Gesamtausgabe vom<br />

15.12.2007, Amtsblatt der Europäischen Union C 304A) und in der 1. Ergänzung zur 26. Gesamtausgabe vom<br />

26.02.2008, in der 2. Ergänzung vom 26.03.2008 sowie in der 4. Ergänzung vom 30. April 2008 gelistete,<br />

gentechnisch veränderte Sorten mit der MON 810 Transformation. ................................................................14<br />

Tabelle 3: Prüfstämme/Sorten im Sortenzulassungsverfahren, für die eine Genehmigung zur Inverkehrbringung<br />

als Versuchssaatgut in einem Mitgliedstaat vorliegt. ......................................................................................16<br />

Tabelle 4: Die Gentechnik Vorsorgegesetze, der Bundesländer in Österreich (Stand Jänner 2008) .....................19<br />

Tabelle 5: Anbauflächen von Mais nach Bundesländern im Jahr 2006 (in Hektar).............................................21<br />

Tabelle 6: Lage der Versuchsflächen hinsichtlich Klimagebiet, Bundesland, Bezirk, Katastralgemeinde sowie<br />

Haupt- und Kleinproduktionsgebiet..............................................................................................................24<br />

Tabelle 7: Entfernung der Wetterstationen zu den Versuchsflächen in km. ......................................................31<br />

Tabelle 8: auf der Versuchsflächen angebaute Sorten mit der entsprechenden Reifezahl und dem Reihenabstand<br />

sowie der Schlaggröße. ..............................................................................................................................36<br />

Tabelle 9: auf den Versuchsflächen angebaute Sorten mit der entsprechenden Reifezahl und dem Reihenabstand<br />

sowie der Schlaggröße ...............................................................................................................................39<br />

Tabelle 10: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in der<br />

Versuchsfläche W01 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters wird die<br />

Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des Weiteren ist die<br />

Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben...................................42<br />

Tabelle 11: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in der<br />

Versuchsfläche W02 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters wird die<br />

Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des Weiteren ist die<br />

Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben...................................45<br />

Tabelle 12: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in der<br />

Versuchsfläche W03 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters wird die<br />

Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des Weiteren ist die<br />

Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben...................................48<br />

Tabelle 13: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in den<br />

Versuchsflächen W04 und W05 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters<br />

wird die Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des<br />

Weiteren ist die Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben. ..........51<br />

Tabelle 14: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in der<br />

Versuchsfläche W06 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters wird die<br />

Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des Weiteren ist die<br />

Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben...................................55<br />

Tabelle 15: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in der<br />

Versuchsfläche W07 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters wird die<br />

Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des Weiteren ist die<br />

Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben...................................58<br />

Tabelle 16: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in den<br />

Versuchsflächen W08 und W09 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters<br />

wird die Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des<br />

Weiteren ist die Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben. ..........61<br />

Tabelle 17: Auswertung der Fremdbefruchtungsrate von Teilflächen im Randbereich der Wachsmaisfläche W08:62<br />

Tabelle 18: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in der<br />

Versuchsfläche W10 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters wird die<br />

Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des Weiteren ist die<br />

Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben...................................65<br />

Tabelle 19: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in der<br />

Versuchsfläche W11 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters wird die<br />

Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des Weiteren ist die<br />

Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben...................................68<br />

Tabelle 20: Auswertung der Fremdbefruchtungsrate von Teilflächen im nördlichen Randbereich der<br />

Wachsmaisfläche W11:...............................................................................................................................68<br />

Tabelle 21: Fremdbefruchtung ausgedrückt als durchschnittlicher Anteil pro Kolben sowie Angaben zum in der<br />

Versuchsfläche W12 niedrigsten und höchsten gemessenen Wert an amylosehältigen Körnern. Weiters wird die<br />

Anzahl an Pflanzen abgebildet, die aus einer Verunreinigung des Saatgutes erwachsen sind. Des Weiteren ist die<br />

Hauptpollenspender- Fläche und deren Distanz zur Pollenempfänger-Fläche angegeben...................................71<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 153 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!