27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Interpretation<br />

7.1.2.2. Berechnung des aggregierten Wind-Blühpotentials je Empfängerfeld<br />

Eine Variable, die für die Modellsuche zur Verfügung steht, ist das Blühpotential. Nur wenn beim<br />

Pollenspenderfeld Potential (Pollenausschüttung) hinsichtlich der Pollenspender und beim Empfängerfeld Potential<br />

(empfängnisfähige Narbenfäden) hinsichtlich der Pollenempfänger besteht, ist eine Fremdbefruchtung möglich. Es<br />

wurde für jeden Zeitpunkt, an dem sowohl Pollenspenderpotential als auch Empfängerpotential analysiert wurde,<br />

ebendiese Werte multipliziert. Diese Variable stellt nun das Befruchtungspotential dar und ist offensichtlich null,<br />

wenn entweder Pollenspenderpotential oder aber Empfängerpotential null ist. Da das Windpotential - wie bereits<br />

erwähnt - stündlich vorliegt, und im weiteren Verlauf der Analyse ein Wind-Blühpotential berechnet wird, wurde<br />

das Blühpotential zwischen den Messzeitpunkten interpoliert. Die folgenden zwei Abbildungen sollen anhand<br />

zweier Beispiele das Blühpotential grafisch veranschaulichen.<br />

Potential Bestäubung W02_1 Potential Bestäubung W11_3<br />

Abbildung 104: Beispiel der Beziehung hinsichtlich des Blühpotentials zwischen dem Empfängerfeld und dem<br />

Pollenspenderfeld anhand der Versuchsfläche W02 (Pollenspenderfeld W02_1) und der Versuchsfläche W11<br />

(Pollenspenderfeld W11_3)<br />

Eine weitere Variable ist das Windpotential. Aus der Windstärke, der Windrichtung und den Zentroiden der<br />

Pollenspenderfelder und Empfängerfelder kann die effektive Windstärke, die vom Pollenspenderfeld auf das<br />

Empfängerfeld wirkt, berechnet werden.<br />

Potential effektive Windstärke W02_1 Potential effektive Windstärke W11_3<br />

Abbildung 105: Beispiel der effektiven Windstärke: ist die effektive Windstärke zu einem Zeitpunkt (Stunde)<br />

negativ, so kann davon ausgegangen werden, dass keine Fremdbefruchtung möglich ist, da Pollen nicht vom<br />

Pollenspenderfeld zum Empfängerfeld geweht werden sondern in die andere Richtung.<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 123 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!