27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Ergebnisse<br />

Die Versuchsfläche E07 befindet sich ebenfalls im Bezirk Gänserndorf (NÖ), in der Katastralgemeinde Lassee,<br />

deren Maisanteil an der landwirtschaftlichen Fläche etwa 5,7 % ausmacht (AGRARMARKT AUSTRIA, 2004).<br />

Sämtliche Pollenspenderflächen befanden sich in einer Entfernung von über 200 m zur Empfängerfläche (siehe<br />

Abbildung 84). Wie aus Abbildung 82b hervorgeht, stimmen die Blühphasen der Pollenspenderfelder (E07-5, E07-<br />

6 und E07-7) mit Phase der Narbenfädenentwicklung auf der Empfängerfläche nur wenig überein, da die Blüte zu<br />

diesem Zeitpunkt schon weitgehend abgeschlossen war. Bei der Pollenspenderfläche E07-1 konnte bei<br />

beginnender Entwicklung der Narbenfäden auf der Empfängerfläche keine Blüte mehr festgestellt werden.<br />

Die durchschnittliche Befruchtung in der Empfängerfläche lag bei etwa 16 % und erreichte punktuell sehr hohe<br />

Befruchtungswerte von über 400 Korn pro Kolben. Aufgrund des Befruchtungsmusters wie es in Abbildung 84b<br />

dargestellt ist, zeigt sich sehr deutlich, dass auf dieser Fläche die Entfahnung der Pflanzen nicht sauber erfolgte<br />

und damit kein repräsentatives Ergebnis vorliegt, das eine Interpretation hinsichtlich eines Polleneintrags von<br />

außen zulässt.<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Nicht oder nicht vollständig entfahnte<br />

Pflanzen<br />

Abbildung 85: Entfahnung der Versuchsfläche E07. Deutlich erkennbar sind dabei die bereits blühenden Rispen<br />

im Bestand.<br />

Tabelle 31: Prozentuelle Befruchtungsrate sowie Angaben zur niedrigsten und höchsten gefundenen Kornzahl<br />

pro Kolben in der Versuchsfläche E07. Weiters sind das Hauptpollenspenderfeld und dessen Entfernung zur<br />

Versuchsfläche angegeben.<br />

Durchschnittliche<br />

Befruchtungsrate<br />

Durchschnittliche Kornzahl absolut<br />

(Korn/Kolben)<br />

(%) Min (n) Max (n)<br />

Hauptpollenspender Distanz<br />

16,34 1 434 - -<br />

Seite 102 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!