27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Interpretation<br />

Definiert man als Entfernung die Distanz als Entfernung vom Zentroid des Pollenspenderfeldes zum Zentroid des<br />

Empfängerfeldes ist der Erklärungswert geringer. Das Modell mit der Distanz als kürzeste Entfernung zwischen<br />

nächstgelegenen Pollenspenderfeld und Empfängerfeld hat den geringsten Erklärungswert, weil in unserem<br />

Versuchsdesign zufällig der Großteil der Felder direkt aneinandergrenzt und somit die Distanz Null ist.<br />

Die Regression für die Modellvariante 3b mit der Distanz Rand/Mitte ist in der folgenden Tabelle 40 dargestellt.<br />

Tabelle 40: Regression mit der (inversen) Distanz zwischen dem Zentroid der Empfängerfläche und dem<br />

Feldrand der nächstgelegenen Pollenspenderflächen (Mitte/Rand).<br />

Parameter Schätzwert Standardfehler t-Wert P > |t|<br />

Konstante 0.020 0.008 2.60 0.021<br />

Inverse Distanz 0.437 0.113 3.86 0.002<br />

Auch dieses Modell zeigt einen signifikanten Wert für die Distanz, sogar mit etwas niedrigerem p-Wert. Der<br />

Koeffizient selbst ist niedriger im Vergleich zu vorhergehendem Modell. Das R² beträgt 0,50.<br />

Dieser ermittelte Zusammenhang lässt sich grafisch folgendermaßen darstellen. Dabei wird nun anstelle der<br />

linearen Beziehung zwischen Y und 1/D, die reziproke Beziehung zwischen Distanz und Fremdbefruchtungsrate<br />

abgebildet. Die rote Linie gibt die Obergrenze des Prognoseintervalls, also den 95 %-worst case an. Die blaue<br />

Linie zeigt die Obergrenze des Vertrauensbereiches für den Erwartungswert. Die schwarze Linie selbst zeigt den<br />

vorhergesagten Wert für die Fremdbefruchtungsrate an. Die einzelnen Punkte mit Beschriftung (zum Beispiel<br />

W13-3) zeigen die tatsächliche Fremdbefruchtungsrate je Empfängerfeld.<br />

Abbildung 110: Fremdbefruchtungsrate in Abhängigkeit zur Distanz zwischen dem Zentroid der<br />

Empfängerfläche und dem Feldrand der nächstgelegenen Pollenspenderflächen (Mitte/Rand), dargestellt anhand<br />

der Obergrenze des Prognoseintervalls (rot), der Obergrenze des Vertrauensbereichs (blau) und dem<br />

vorhergesagten Wert für die Fremdbefruchtungsrate (schwarz)<br />

Man sieht anhand der schwarzen Linie, dass zum Beispiel bei einer Distanz von 25 Metern der prognostizierte<br />

Wert für die Fremdbefruchtungsrate zirka 4 % beträgt.<br />

Die folgende Tabelle gibt bei verschiedenen Distanzen Auskunft über die prognostizierte Fremdbefruchtungsrate,<br />

die dazugehörige Obergrenze des Vertrauensbereichs für den Erwartungswert und die Obergrenze für das<br />

Prognoseintervall.<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 127 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!