27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Art Sorte EU-Zulassungsland<br />

Mais Lévina *FR 8309<br />

Mais LG3233 YG *CZ 1136 250<br />

Mais Luson BT *ES 2021 600<br />

Mais MAS 60YG *ES 2099 600<br />

Mais Novelis *FR 8309<br />

Mais Olimpica *FR 8309<br />

Mais Plácido YG *ES x 600<br />

Mais Poncho YG *ES 2021 600<br />

Mais PR31N28 *ES 5096 700<br />

Mais PR32P76 *ES 5052 700<br />

Mais PR32R43 *ES 5052 600<br />

Mais PR32W04 *ES 5052 600<br />

Mais PR33B51 *ES 5096 600<br />

Mais PR33P67 *ES 5052 600<br />

Mais PR34N44 *ES 5052 600<br />

Mais PR36R11 *ES 5052 300<br />

Mais PR38A25 *CZ 409 370<br />

Mais PR38F71 *CZ 409, *DE 1357 270<br />

Mais PR39D82 *CZ 409 270<br />

Mais PR39F56 *CZ 409, *DE 8346 260<br />

Mais PR39V17 *CZ 409, *DE 8346 250<br />

Mais Protect *ES 5011 500<br />

Mais Riglos BT *ES 2022 700<br />

Mais Rocco YG *ES x 600<br />

Mais SF1035T *ES 10 700<br />

Mais SF1036T *ES 10 700<br />

Mais SF1112T *ES 10 600<br />

Mais SF4701T *ES 10 700<br />

Mais Thurro YG *ES 2021 600<br />

Mais Tonic YG *ES 107 600<br />

Mais Tonic YG *ES x 600<br />

Mais Venici YG *ES 2030 600<br />

Mais Viriato BT *ES 2021 700<br />

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Aktuelle Situation von gentechnisch veränderten Pflanzen<br />

Bemerkungen<br />

Reifeklasse<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Fußnote im<br />

Gemeinsamen<br />

Sortenkatalog<br />

( 32 ) In Form eines Codes zugelassene Sortenbezeichnung<br />

( 34 ) Gentechnisch veränderte Sorte. Inverkehrbringen des Saatguts entsprechend der Entscheidung 98/294/EG der Kommission<br />

erlaubt.<br />

Quelle: www.ages.at, (10.06.2008)<br />

(34)<br />

(32)(34)<br />

(34)<br />

(32)(34)<br />

(34)<br />

(34)<br />

(34)<br />

(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(34)<br />

(34)<br />

(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

(32)(34)<br />

Der aktuelle Stand der Genehmigungen in der EU betreffend Saatgut von GV-Sorten ist auf der Homepage der<br />

Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) unter www.ages.at zu finden.<br />

Im Dezember 2004 trat eine Neuregelung bezüglich Versuchssaatgut von noch nicht in einem der Sortenkataloge<br />

gelisteten Sorten gemäß der Entscheidung der Kommission 2004/842/EG vom 1. Dezember 2004 in Kraft. Inhalt<br />

dieser Neuregelung sind Durchführungsbestimmungen, nach denen die Mitgliedstaaten das Inverkehrbringen von<br />

Saatgut von noch nicht in einem der Sortenkataloge gelisteten Sorten genehmigen können, wenn die Aufnahme in<br />

einen der einzelstaatlichen Sortenkataloge für landwirtschaftliche Pflanzenarten oder Gemüsearten beantragt wurde.<br />

Dies bedeutet, dass das Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) oder eine in einem EU-Mitgliedstaat zuständige<br />

Behörde Saatgut einer Sorte als Versuchssaatgut für die beantragten EU-Staaten in einer bestimmten Menge<br />

(abhängig von der Kulturart und Gesamtanbaufläche der betreffenden Kulturart im jeweiligen Mitgliedstaat)<br />

genehmigen kann. Zusätzlich herrscht gegenseitige Informationspflicht der zuständigen Behörden sowie die<br />

Möglichkeit einer Untersagung durch einen der betroffenen Mitgliedstaaten. Diese Regelung gilt auch für Saatgut von<br />

Sorten/Prüfstämmen, welche gentechnisch verändert wurden (Girsch et al, 2006).<br />

Für mehr als 40 GV-Prüfstämme bzw. GV-Sorten liegen Genehmigungen zur Inverkehrbringung als Versuchssaatgut<br />

in den jeweiligen Mitgliedstaaten vor (siehe Tabelle 3). Saatgut folgender Prüfstämme und Sorten, die unter die<br />

(34)<br />

(34)<br />

(34)<br />

(34)<br />

(34)<br />

Seite 15 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!