27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Interpretation<br />

Im nächsten Schritt wird ein gemeinsames Wind-Blüh-Potential berechnet. Dazu wird das Blühpotential mit dem<br />

Windpotential multipliziert und – vor allem für grafische Zwecke – entsprechend normiert. In den folgenden zwei<br />

Abbildungen soll ebenfalls beispielhaft anhand zweier Versuchsflächen ein Wind – Blüh – Potential grafisch<br />

dargestellt werden.<br />

Windpotential und Blühpotential ges. - W02_1 Windpotential und Blühpotential ges. - W11_3<br />

Abbildung 106: Grafische Darstellung des Blühpotentials (blau), des effektiven Windpotentials (grün) und des<br />

Gesamtpotentials (schwarz)<br />

Es steht nun für jede Pollenspenderfeld-Empfängerfeld-Beziehung ein Wert für das Wind-Blühpotential zur<br />

Verfügung. Im Hinblick auf die Modellierung wurde je Empfängerfeld die Summe der verschiedenen Potentiale zu<br />

den Pollenspenderfeldern gebildet. Im Speziellen würde dies für W01 bedeuten, dass die Summe des Wind-<br />

Blühpotentials von W01_1, W01_2, W01_3 und W01_4 gebildet wird. Das Ergebnis ist nun eine Wind-Blüh-<br />

Kennziffer für jedes Empfängerfeld. Diese 16 Kennziffern stellen eine mögliche Erklärungsvariable (unabhängige<br />

Variable, Regressor) für ein Regressionsmodell dar.<br />

7.1.3. Gerechnete Modelle<br />

Bei der Suche nach einem Modell mit hohem Erklärungswert wurden verschiedene Varianten getestet. Es sollten<br />

nun die drei besten Modelle vorgestellt werden:<br />

7.1.3.1. Modell 1<br />

Als ein gutes Modell stellte sich jenes mit dem aggregierten Wind-Blühpotential kombiniert mit der inversen<br />

Distanz dar. Die Distanz ist in diesem Fall die Entfernung vom Zentroid des Pollenspenderfeldes zum Zentroid des<br />

Empfängerfeldes.<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 124 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!