27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Interpretation<br />

Unsicherheit des Koeffizienten als Stichprobenergebnis mitberücksichtigt. Der Erwartungswert selbst stellt aber<br />

nur das Zentrum der Y-Werte für das gegebene X-Niveau dar. Die Y-Werte streuen zufällig um diesen<br />

Erwartungswert (Annahme: Normalverteilung). Für diese Verteilung lassen sich ebenfalls wieder<br />

Schwankungsbreiten angeben, die als Prognoseintervall bezeichnet werden. Diese sind naturgemäß wesentlich<br />

breiter als das Vertrauensintervall für den Erwartungswert.<br />

Die Beurteilung der Modellgüte kann auf verschiedene Weise erfolgen. Ist nur eine erklärende Größe vorhanden,<br />

so kann man den schon angesprochenen Signifikanztest für den Regressionskoeffizienten verwenden. Ist dieser<br />

signifikant von 0 verschieden, so spielt die Einflussgröße eine signifikante Rolle. Von großer Bedeutung sind hier<br />

sowohl die Streuung der Variablen als auch der Stichprobenumfang, also die Anzahl der Datenwerte. Im<br />

vorliegenden Projekt sind 16 Datenkonstellationen vorhanden, was nicht eine besonders hohe Anzahl darstellt.<br />

Der Vorteil dieses niedrigen Stichprobenumfanges ist aber, dass im Falle von signifikanten Ergebnissen, diese<br />

nicht auf einen besonders hohen Stichprobenumfang zurückgeführt werden können. Einflüsse, die zwar<br />

vorhanden sind, aber nur in quantitativ geringerem Ausmaß, können damit allerdings nicht als signifikant<br />

ausgewiesen werden.<br />

Ein weiteres Maß zur Beschreibung der Erklärungskraft eines linearen Modells ist das Bestimmtheitsmaß R².<br />

Dieses drückt das Verhältnis von erklärter Varianz zu Gesamtvarianz der Zielvariablen aus und liegt zwischen 0<br />

und 1. Ein höheres Bestimmtheitsmaß bedeutet somit ein aussagekräftigeres Modell.<br />

7.1.2. Datengrundlage<br />

7.1.2.1. Repräsentative Fremdbefruchtungsrate in den Empfängerfeldern<br />

Bevor mit der Modellerstellung begonnen werden konnte, waren einige Vorbereitungsmaßnahmen notwendig. Ein<br />

wichtiger Schritt dabei war die Ermittlung einer repräsentativen Kennzahl für die Fremdbefruchtungsrate je Feld.<br />

Eine nahe liegende Möglichkeit wäre die klassische Berechnung der mittleren Fremdbefruchtungsrate. Man<br />

addiert sämtliche Messungen und dividiert diese durch die Anzahl der Messungen. Diese Vorgehensweise würde<br />

die Fremdbefruchtungsrate überschätzen. Das liegt daran, dass an den Randzonen, bei denen tendenziell von<br />

einer höheren Fremdbefruchtungsrate auszugehen ist, verstärkt Messwerte erhoben wurden.<br />

Dieses Problem wurde gelöst, indem man über jedes Feld ein fiktives Raster legte, pro Rastereinheit die<br />

Fremdbefruchtungsrate ermittelte und letztendlich einen repräsentativen Wert erhielt. Die folgende Tabelle zeigt<br />

je Empfängerfeld die Fremdbefruchtungsrate (Mittelwert). Bei Fremdbefruchtung in % sind der Mittelwert zu den<br />

jeweils 120 untersuchten Körnern angegeben.<br />

Tabelle 38: durchschnittliche Fremdbefruchtungsrate in den einzelnen Empfängerfeldern<br />

Feld<br />

Mittelwert<br />

Fremdbefruchtung absolut<br />

(Gelbmaiskörner/Kolben)<br />

W01 (Beimpft) 7,93 6,61<br />

W02 2,09 1,74<br />

W03 1,69 1,41<br />

W04 (Beimpft) 3,47 2,89<br />

W05 (Beimpft) 3,36 2,80<br />

W06 2,19 1,83<br />

W07 12,40 10,33<br />

W08 7,07 5,89<br />

W09 7,32 6,10<br />

W10 (Beimpft) 1,69 1,41<br />

W11 (Beimpft) 2,13 1,77<br />

W12 0,88 0,73<br />

W13 0,69 0,57<br />

W14 9,05 7,54<br />

W15 (Beimpft) 11,29 9,40<br />

W16 (Beimpft) 5,93 4,94<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Mittelwert<br />

Fremdbefruchtung in %<br />

Seite 122 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!