27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Diskussion<br />

Merkmal homozygot ist. Des weiteren ist auch zu unterscheiden, welche Teile der Pflanze zur Untersuchung von<br />

zufälligem Vorhandensein von GVO herangezogen werden: bei Körnermais wird die Auskreuzungsrate durch das<br />

Einzelkorn bestimmt, bei Corn-Cob-Mix und Silomais wird die Präsenz des Transgens verdünnt, wenn es in<br />

Prozenten des Genoms ausgedrückt wird, da im Erntegut vegetative Pflanzenteile inkludiert sind.<br />

Die VERORDNUNG 1829/2003/EG gibt einen Kennzeichnungsschwellenwert von 0,9 % für das Endprodukt, im Falle<br />

von Saatgut also dem Ernteprodukt, für eine zufällige oder technisch unvermeidbare Verunreinigung mit GVO an.<br />

Generell lassen die EU Verordnungen zwecks Kennzeichnung den Nachweis der Veränderungen mittels DNA oder<br />

Protein zu, detaillierte Untersuchungsvorschriften werden nicht gemacht.<br />

Derzeit ist in der GVO Analytik die PCR die gebräuchlichste Methode und wird auch bei Freilandversuchen und<br />

Koexistenzstudien verstärkt eingesetzt um die Fremdbefruchtungsrate zu bestimmen. Auf die Herausforderungen<br />

beim Einsatz dieser Methode und ihre möglichen Fehlerquellen einzugehen würde den Umfang der vorliegenden<br />

Studie sprengen. Im Rahmen eines von der EU gestützten Projektes sind zahlreiche Forscher mit kontinuierlichen<br />

Verbesserungen befasst und die PCR wird als wichtigste Analysetechnik in der modernen Genetik angesehen,<br />

deren Einsatz jedoch an die untersuchenden Laboratorien höchste Anforderungen stellt (vgl. COEXTRA, 2006).<br />

Der in Deutschland durchgeführte Erprobungsanbau 2005 zeigte, dass bei den GVO-Analysen Ergebnisse<br />

aufgetreten sind, die von Labor zu Labor stark abweichen. Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden<br />

Kontrollproben eingeschleust und eine exakte Abgrenzung der DNA Gehalte war in Anbetracht der Unterschiede<br />

zwischen den Labors sogar im Bereich der ersten Kommastelle nicht möglich. Eingeschleuste Kontrollproben<br />

wurden systematisch unterschätzt und der Einfluss der Sorte konnte in den Analysen von 2005 deutlich gezeigt<br />

werden (EDER, 2006).<br />

Über Schwierigkeiten mit der Reproduzierbarkeit bei der Analytik berichten Vergleichsprüfungen (Proficiency<br />

Tests) auf GVO-DNA durchgeführt mit 60 Laboratorien weltweit (vgl. USDA 2004), sowie Erfahrungen im Rahmen<br />

des ISTA Proficiency Testing Programmes (vgl. ISTA 2005) bei Untersuchungen von Saatmaisproben, deren GVO<br />

Gehalt von 22 teilnehmenden Labors quantifiziert wurden. Die Hälfte der Teilnehmer hat dabei falsche Ergebnisse<br />

geliefert: so wurde z.B. eine mit 2 % GVO präparierte Probe grob unterschätzt, 10 Labors berichteten einen Wert<br />

von kleiner gleich 1 %. Auch HOLST-JENSEN et al. (2006) verweisen in ihrer Studie darauf, welche Schwierigkeiten<br />

sich durch das Fehlen von harmonisierten Methoden und Vorschriften – trotz großer<br />

Harmonisierungsbemühungen auf nationaler und internationaler Ebene – nach wie vor ergeben. Das seit 2002<br />

bestehende European Network of GMO Laboratories (ENGL) umfasst mehr als 100 Laboratorien aus Europa und<br />

spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung, Harmonisierung und Standardisierung analytischer Methoden und<br />

unterstützt das Gemeinschaftliche Referenzlabor bei der Validierung von Probenahme- und Nachweisverfahren<br />

(vgl. ENGL, 2007).<br />

Es soll an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen werden, dass die PCR Analyse zur Feststellung von GVO<br />

Verunreinigungen derzeit die Methode der Wahl ist, dass es sich bei dem vorliegenden Versuch allerdings um eine<br />

Auskreuzungsstudie ohne GVO Einsatz handelt und daher die Fremdbefruchtungsrate den österreichischen<br />

Rahmenbedingungen angepasst festgestellt wurde. In Ländern mit GVO Freisetzung wird PCR verstärkt bei<br />

Koexistenzstudien eingesetzt, in Österreich sei auf die Methoden für Saatgut und Sorten verwiesen, in denen<br />

methodische Vorgaben für die Nachprüfungen, Mindestanforderungen an die Sortenreinheit, sowie Grenzwerte in<br />

der Nachkontrolle insbesondere im Kontrollanbau festgelegt sind. Die Beurteilung abweichender Typen<br />

(Sortenechtheit und –reinheit) ist im österreichischen Zertifizierungsverfahren und im Rahmen des<br />

Kontrollanbaus rechtlich festgelegt.<br />

8.1.2. Messung der Distanzen<br />

Aufgrund der zentralen Rolle der Distanz bei der Pollenspender und –empfängerbeziehung kommt der Methode<br />

der Messung eine wichtige Bedeutung zu. Koexistenzmanagemententscheidungen sind vor dem Anbau zu treffen,<br />

daher erfolgt die Konzentration auf jene Faktoren, die direkt beeinflussbar sind. Vorbeugungsmaßnahmen,<br />

zusätzlich zu den Kriterien der Höhe und Bestimmtheit der Ausgangsverunreinigung des Saatgutes sind in erster<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 130 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!