27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Aktuelle Situation von gentechnisch veränderten Pflanzen<br />

Tabelle 1: Beantragte/genehmigte Freisetzungsvorhaben in der EU betreffend Mais. Die Eigenschaften umfassen in<br />

erster Linie Herbizidtoleranz, Insektenresistenz und die Eigenschaft Männlich Steril sowie die Kombinationen der<br />

Eigenschaften<br />

Land Anzahl Anträge<br />

Belgien 32<br />

Dänemark 6<br />

Deutschland 31<br />

Frankreich 287<br />

Griechenland 5<br />

Großbritannien 8<br />

Italien 102<br />

Litauen 1<br />

Niederlande 18<br />

Österreich 1<br />

Polen 4<br />

Portugal 17<br />

Rumänien 21<br />

Schweden 4<br />

Slowakei 5<br />

Spanien 197<br />

Tschechien 4<br />

Ungarn 26<br />

Quelle: BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT, www.bvl.bund.de, (04.06.2008)<br />

Im Genehmigungsverfahren für das Inverkehrbringen von einem „aus GVO entstehenden Produkt“ oder eines „ GVO<br />

enthaltendes Produkt“ (z. B. Saatgutpartie) können die Kommission als auch die Mitgliedstaaten Einwände im<br />

Bewertungsbericht einbringen.<br />

In der RL 90/220/EWG, ersetzt durch die RL 2001/18/EG, findet sich eine Klausel wonach ein MS den Einsatz<br />

und/oder Verkauf eines Produkts, für das eine schriftliche Zustimmung für das Inverkehrbringen vorliegt, in seinem<br />

Gebiet vorübergehend einschränken oder verbieten kann, wenn er berechtigten Grund zu der Annahme hat, dass<br />

dieses Produkt eine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt darstellt (vgl. MEMO/07/117, 2007).<br />

Im Falle von MON 810-Mais wurden, gestützt auf die Schutzklausel der RL 90/220/EWG, nationale Verbote in<br />

Österreich, Polen, Griechenland und Ungarn geltend gemacht. In Frankreich wurde im Herbst 2007 ein Anbauverbot<br />

für MON810-Mais verhängt, da gemäß Artikel 23 der EU-Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG ein Mitgliedstaat die<br />

Zulassung eines GVO ruhen lassen kann, wenn neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Gesundheits- und<br />

Umweltauswirkungen vorgelegt werden können. Der von der französischen Regierung gestellte Ausschuss bezieht<br />

sich vor allem auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich des Transports von Maispollen über weite<br />

Strecken seit der Zulassung von MON 810-Mais im Jahr 1998 (vgl. www.Biosicherheit.de, 17.07.2008).<br />

In Österreich wurden, wie von der Kommission gefordert, die Verbote für das Inverkehrbringen der gentechnisch<br />

veränderten Maissorten, die die Konstrukte MON 810, T25 oder BT 176 beinhalten können, aufgehoben. Der Anbau<br />

von gentechnisch veränderten Mais MON 810 und T25 bleibt aber weiterhin in Österreich verboten, ein<br />

ausdrückliches Anbauverbot hinsichtlich Mais der Linie BT 176 ist aufgrund der Entscheidung der Kommission dieses<br />

Produkt vom Markt zu nehmen nicht mehr notwendig. Für gentechnisch veränderten Mais der Linie MON 863 besteht<br />

seit Juli 2008 in Österreich ein Verbot des Inverkehrbringens (siehe Kapitel 2.3.2.4 bis 2.3.2.6).<br />

2.3.1.2. Richtlinie 2002/53/EG über einen Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten;<br />

Richtlinie 2002/55/EG über den Verkehr mit Gemüsesaatgut<br />

Der Gemeinsame Sortenkatalog der EU wird auf Basis der nationalen Kataloge der Mitgliedstaaten erstellt. Eine<br />

Eintragung in den Gemeinsamen Sortenkatalog ist erst nach Notifikation der Sorte und Publikation im Amtsblatt der<br />

Europäischen Union möglich. Saatgut von im Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

Seite 13 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!