27.02.2013 Aufrufe

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

Download (pdf) - Seltene Landwirtschaftliche Kulturpflanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungen zur Fremdbefruchtungsrate in Maiskulturen<br />

unter Berücksichtigung der Umwelten in den Hauptanbaugebieten Österreichs<br />

Ergebnisse<br />

Die Versuchsfläche E13 liegt ebenfalls wie E12 in der Katastralgemeinde Dietzen. Die durchschnittliche<br />

Befruchtungsrate beträgt über 71 %, wobei kein eindeutiges Befruchtungsmuster erkennbar ist (siehe Abbildung<br />

100b).<br />

Auch hier bestehen die in Abbildung 100 abgebildeten Pollenspenderflächen aus mehreren einzelbewirtschafteten<br />

Maisflächen.<br />

Die Phase, in der die Empfängerfläche Narbenfäden entwickelt hat, stimmte mit der Blüte der umliegenden<br />

Pollenspenderfeldern (E13-1 bis E13-5) relativ gut überein (siehe Abbildung 98b).<br />

Aufgrund der Windrichtung, die während der Blüte vorwiegend aus Südwest kam und dem Befruchtungsmuster,<br />

wie es in Abbildung 100b dargestellt ist, ist ein Einfluss der Pollenspenderfelder E13-1 und E13-4 zu erkennen.<br />

Die Pollenspenderfläche E13-2, die sich etwa 75 m in östlicher Richtung zur Empfängerfläche befindet, hat<br />

hingegen einen geringeren Einfluss. Sieht man sich Abbildung 100b an, kann auch ein Polleneintrag aus dem<br />

Pollenspenderfeld E13-3 in das Empfängerfeld festgestellt werden.<br />

Tabelle 36: Prozentuelle Befruchtungsrate sowie Angaben zur niedrigsten und höchsten gefundenen Kornzahl<br />

pro Kolben in der Versuchsfläche E13. Weiters sind das Hauptpollenspenderfeld und dessen Entfernung zur<br />

Versuchsfläche angegeben.<br />

Durchschnittliche<br />

Befruchtungsrate<br />

Durchschnittliche Kornzahl absolut<br />

(Korn/Kolben)<br />

(%) Min (n) Max (n)<br />

71,43 24,5 630<br />

Hauptpollenspender Distanz<br />

E13-3<br />

E13-4<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH<br />

www.ages.at<br />

12 m<br />

50 m<br />

Seite 117 von 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!