27.07.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quellen zur oldenburgischen Sippenforschung<br />

Von Richard Tantzen<br />

Vierter Teil<br />

Ich habe im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Jahrbuch</strong> Band 40, 1936, Seite 87— 106,<br />

Band 44/45, 1940/41, Seite 24— 50, Band 46/47 1942/43, Seite 306— 329<br />

in drei Teilen „Quellen zur Oldenburgischen Sippenforschung" nachgewiesen.<br />

Während die letzte Arbeit die Leichenpredigten, Trauerund<br />

Hochzeitsgedichte der Oldenburgischen Lan<strong>des</strong>bibliothek und die<br />

Nekrologe in den Oldenburgischen Blättern (1817— 1848) erfaßt, sind<br />

in den beiden ersten Übersichten die oldenburgischen familienkund-<br />

lichen Arbeiten zusammengetragen, soweit sie im Druck, insbesondere<br />

auch in Zeitschriften und Tageszeitungen veröffentlicht oder handschriftlich<br />

in der dem Staatsarchiv Oldenburg angeschlossenen Sammlung<br />

der „Oldenburgischen Gesellschaft <strong>für</strong> Familienkunde" niedergelegt<br />

worden sind. Dieser neue vierte Teil setzt diese beiden Übersichten<br />

mit 500 neuen Nachweisen fort. Auf mehrfache Anregung habe<br />

ich dabei auch die Erfassung der Nachweise über die Darstellung <strong>des</strong><br />

Lebens derjenigen <strong>Oldenburger</strong> fortgeführt, die im öffentlichen Leben<br />

unseres Lan<strong>des</strong> besonders hervorgetreten sind.<br />

Ich danke dem Lan<strong>des</strong><strong>für</strong>sorgeverband Oldenburg, der die Aufgaben<br />

einer Oldenburgischen Sippenstelle durch die Übernahme der<br />

Druckkosten <strong>für</strong> diese Arbeit unterstützt hat.<br />

Abkürzungen.<br />

A.T. = Ahnentafel.<br />

B.Z. = „Butjadinger Zeitung", Nordenham.<br />

D.G.B. = Deutsches Geschlechterbuch.<br />

H. = Handschrift.<br />

H.B.M. = Heimatblätter, Zeitschrift <strong>des</strong> Heimatbun<strong>des</strong> <strong>für</strong> das O ldenburger<br />

Münsterland. Beilage zur „Oldenburgischen Volkszeitung",<br />

Vechta.<br />

J. = <strong>Oldenburger</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>des</strong> Vereins <strong>für</strong> Lan<strong>des</strong>geschichte und<br />

Altertumskunde.<br />

J.W . = „Jeversches W ochenblatt” , Jever.<br />

M. = Maschinenschrift.<br />

N.f.St.L. = „Nachrichten <strong>für</strong> Stadt und Land", Oldenburg.<br />

O B . = Oldenburgische Blätter.<br />

O.G.F. = Eigentum der Oldenburgischen Gesellschaft <strong>für</strong> Familienkunde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!