27.07.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162 Nachrichten<br />

burgischen Gesellschaft<strong>für</strong>Familienkunde. In dieses Ge­<br />

biet fielen seine Vorträge und Aufsätze mit entsprechendem Inhalt. An<br />

erster Stelle stehen die „Beiträge zur Geschichte der Familie Tantzen".<br />

Als Hilfsmittel <strong>für</strong> familiengeschichtliche Arbeiten stellte Tantzen<br />

die „Quellen zur Oldenburgischen Sippenforschung“ zusammen. Es<br />

handelt sich darin um „die Erfassung der Nachweise der Darstellung<br />

<strong>des</strong> Lebens derjenigen <strong>Oldenburger</strong>, die im öffentlichen, wissenschaftlichen,<br />

kulturellen und wirtschaftlichen Leben unseres Lan<strong>des</strong> hervorgetreten<br />

sind” . Dazu waren eine große Anzahl von Zeitschriften, Jahrbüchern,<br />

Kalendern, Zeitungen und Vereinsnachrichten alter und neuer<br />

Zeit durchzuarbeiten. Bisher wurden 4 Teile im „<strong>Oldenburger</strong> Jahr­<br />

buch” in den Jahren 1936, 1940, 1941, 1948 veröffentlicht. In den Nachr.<br />

f. St. u. Land vom 8. 1. u. 5. 2. 1939 schrieb er „Aus Ahnentafeln und<br />

Familienchroniken".<br />

Als eifriger Ornithologe hatte Tantzen eine besondere Vorliebe<br />

<strong>für</strong> die Storchenforschung im <strong>Oldenburger</strong> Lande. Mit unermüdlicher<br />

Ausdauer trug er alle nur erreichbaren Nachrichten darüber<br />

zusammen und veröffentlichte sie in der Beilage der „Nachrichten <strong>für</strong><br />

Stadt und Land", „Heimatkunde und Heimatschutz". Auf diesem Gebiete<br />

erschienen dort ferner „Die Verbreitung <strong>des</strong> Storches im Lan<strong>des</strong>teil<br />

Oldenburg” , 18. 2. 29, „Storchenbeobachtungen im <strong>Oldenburger</strong> Lande” ,<br />

3. 3. 30, „Der Storch im <strong>Oldenburger</strong> Lande” , 25. 8. 32, „Ergebnisse der<br />

Storchen-Statistik im Lan<strong>des</strong>teil Oldenburg“ , 15. 6. 33, „Storchenbeobachtungen<br />

. . . “ , 15. 3. 36; 6. 2. 38; 7. 3. 37, „Zur Geschichte <strong>des</strong> Storches<br />

in Oldenburg“ , 16. 4. 39. Vgl. auch „<strong>Oldenburger</strong> <strong>Jahrbuch</strong>" 43. Bd.<br />

1939. In den „Abhandlungen <strong>des</strong> Naturwissenschaftlichen Vereins Bremen“<br />

, Bd. XXXI, Heft 1, 1939, erschien der Aufsatz „Die <strong>Oldenburger</strong><br />

Störche auf dem Zug". Weiter brachten die „<strong>Oldenburger</strong> Nachrichten"<br />

in der oben genannten Beilage „Die Brutergebnisse <strong>des</strong> weißen Storches",<br />

11.12.34, „Die Störche", 19.5.35. Hierher gehört auch in der­<br />

selben Beilage die Abhandlung „Der Zug der Fischreiher, Ardea<br />

cinerea, L., vom Unterwesergebiet", 11. 4. 37.<br />

Als langjähriger Vorsitzender der Staatlichen Denkmalschutzbehörde<br />

verfaßte T. <strong>für</strong>s „<strong>Oldenburger</strong> <strong>Jahrbuch</strong>" Bd. 39, 1935, die ausführliche<br />

Abhandlung „Über Natur- und Denkmalschutz". Er leitete<br />

ferner die „Staatliche Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Oldenburgische Lan<strong>des</strong>und<br />

Volkskunde" und den „Heimatbund Nordsee".<br />

Von seinen übrigen Veröffentlichungen seien erwähnt: „Die Staatliche<br />

Teichwirtschaft in Ahlhorn", Nachr.-Beilage 29. 7. 29, „Der Rodenkircher<br />

Häuptling Didde Lubben u. die Bremer", ebendort und „Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!