27.07.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 Herbert Bruns und Hermann Havekost<br />

9. Waldlaubsänger (Phylloscopus s. sibilatrix Bechst.):<br />

Außer in den von tom Diek genannten W äldern traf ich ihn 1937<br />

und 1938 im Barkeier Busch, 1943 im W ald bei Moorhausen und beim Gut<br />

T idofeld südlich der Straße Fedderwardengroden— Sengwarden an.<br />

10. Schilfrohrsänger (Acrocephalus s. schoenobaenus L.):<br />

Brütet nach tom Diek in der Marsch nur seltener, im W iedel (M oorgebiet<br />

bei Jever) häufiger. Kommt nach unseren Beobachtungen fast<br />

überall in der Marsch an geeigneten Örtlichkeiten (gern in Straßengräben)<br />

vor. Auch an einem kleinen Teich an der Bahn Varel— Jaderberg.<br />

(Brinkmann kennt ihn nicht an kleineren Teichen.)<br />

11. Singdrossel (Turdus ericetorum philomelos Brehm):<br />

In Jever traf ich sie am 15. Juni 1943 in den Grünanlagen der Stadt an.<br />

Auch in Varel dürfte sie Stadtvogel sein.<br />

12. M isteldrossel (Turdus v. viscivorus L.):<br />

W ährend sie im Südoldenburgischen recht häufig ist, fehlten bisher B eobachtungen<br />

im Norden. Nach Mitteilung vom Ministerialrat R. Tantzen<br />

1941 in Jeringhave bei Bockhorn brütend. Unsichere Beobachtungen<br />

am 11. Juni 1943 bei dem W äldchen zwischen Jaderberg und Öltjen<br />

Brake und am 15. Juni 1943 im W ald bei Moorhausen. Leider fanden<br />

wir im Kriege noch keine Gelegenheit, die Einwanderung der M isteldrossel<br />

in das nordoldenburgische G ebiet in den letzten Jahren näher<br />

zu erforschen.<br />

13. W endehals (Jynx t. torquilla L.):<br />

Am 23. Mai 1938 beim Forst Upjever 1 rufend beobachtend.<br />

14. Rauhfußbussard (Buteo 1. lagopus Brünn):<br />

Von November 1939 bis Januar 1940 w iederholt einzelne bei Sanderhörne.<br />

15. Schwarzstorch (Ciconia nigra L.):<br />

Nach Mitteilung eines Lehrers hält sich 1 junger Schwarzstorch Mitte<br />

August 1937 etwa 14 Tage auf dem Groden bei Inhausersiel (nördlich<br />

von Wilhelmshaven) auf.<br />

16. Baßtölpel (Sula b. bassana L.):<br />

Nach Mitteilung von G. Harms 1 ad. in der ersten Märzhälfte bzw.<br />

Mitte März 1942 nach den Schweinebrücker Fuhrenkämpen verschlagen.<br />

17. Singschwan (Cygnus cygnus L.):<br />

Am 31. März 1937 1 beim Schwarzen Brack (ob Zwergschwan?).<br />

18. Bläßgans (Anser albifrons Scop.):<br />

Am 9. Dezember 1939 bei Sanderhörn 10 nach SSW fliegend.<br />

19. Goldregenpfeifer (Charadrius apricarius L.):<br />

Am 4. September 1938 2 Schwärme von etwa 100— 200 bei Carolinensiel.<br />

Am 8. April 1940 in Sanderhörn und von H. Mitschke Mitte März<br />

bis Anfang April 1940 in und bei M iddoge kleinere und größere<br />

Schwärme (15— 500) beobachtet. Am 20. Novem ber 1942 etwa 30 am<br />

Horumer Tief und etwa 500— 1000 östlich der Landstraße Sengwarden—<br />

H ooksiel mit Kiebitzen vergesellschaftet, teilweise sich mehr <strong>für</strong> sich<br />

haltend.<br />

20. Kiebitz (Vanellus vanellus L.):<br />

Am 4. Dezember 1938 Hunderte bei Varel. Am 20. Novem ber 1943 etwa<br />

2000 östlich der Landstraße Sengwarden— Hooksiel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!