27.07.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 Herbert Bruns und Hermann Havekost<br />

60. Säbelschnäbler (Recurvirostra a. avosetta L.):<br />

Von August— Ende November fast regelmäßig anzutreffen, besonders im<br />

September und O ktober (bis zu 1000). Am 14. September bei Dangast<br />

(Petershörnersiel) etwa 1000— 1500. Im Frühjahr spärlich. 1. am 10. April<br />

1937, etwa 15 vom 14.— 23. März 1939 und etwa 30 am 21. März 1940.<br />

Als Brutvogel hat man den Säbelschnäbler noch nicht feststellen können,<br />

da bisher zur Brutzeit kaum die Außenländereien <strong>des</strong> Jadebusens orni-<br />

thologisch kontrolliert wurden. Am 4. Juni 1943 wurde am W attrand vor<br />

Cäciliengroden 1 beobachtet, der bei Annäherung etwa in Richtung<br />

Dangast abflog. Brutvorkommen durchaus möglich, zumal er in letzter<br />

Zeit an unseren Küsten als Brutvogel w ieder häufiger geworden ist.<br />

61. Rostrote Uferschnepfe (Limosa 1. lapponica L.):<br />

Im Mai und von Juli— Mitte November eine regelmäßige Erscheinung<br />

(bis zu 400).<br />

62. Großer Brachvogel (Numenius a. arquata L.):<br />

Das ganze Jahr über in kaum schwankender Anzahl auf dem Watt. Bei<br />

starkem Nebel läßt er mit Vorliebe seine klangvolle Stimme und seinen<br />

Balzroller hören, auch außerhalb der Brutzeit, z. B. am 28. November<br />

1942 (etwa 200 Stück Mariensieler Bucht).<br />

63. Regenbrachvogel (Numenius p. phaeopus L.):<br />

Vereinzelt und nicht alltäglich im Mai und Ende Juli— Oktober.<br />

64. Bekassine (Capella g. gallinago L.):<br />

Je 1 am 3. August 1936 und am 17. Dezember (!) 1938 (bei — 17° C) b e ­<br />

obachtet; am 25. September 1938 bei Dangast.<br />

65. Austernfischer (Haematopus o. ostralegus L.):<br />

Fast das ganze Jahr über in geringer Anzahl anzutreffen, aber nicht<br />

alltäglich, im Dezember und Januar kaum eine Beobachtung (nur 25. Januar<br />

1939). — Auf den Oberahnschen Feldern wurde bei einem Besuch<br />

am 24. Juli 1938 lediglich 1 Gelege mit 1 Ei gefunden.<br />

66. Trauerseeschwalbe (Chlidonias n. nigra L.):<br />

Selten. Am 8. August 1939 3 nach S fliegend.<br />

67. Brandseeschwalbe (Sterna s. sandvicensis Lath.):<br />

August— September vereinzelt.<br />

68. Flußseeschwalbe (Sterna h. hirundo L.):<br />

Regelmäßig im Sommer. 1— 2 Paare brüten im Kriegshafen auf einer<br />

Ducdalbe bei der Kaiser-W ilhelm-Brücke (zuletzt 1943 festgestellt). Am<br />

24. Juli 1938 war sie in wenigen Stücken über den Oberahnschen Feldern<br />

zu beobachten (kein Gelege!), w o sie (bzw- Küsten-S.) 1937 bzw. 1938<br />

noch in einer kleinen K olonie einen Brutversuch gemacht hat (Junge<br />

durch Hochwasser vernichtet).<br />

69. Zwergseeschwalbe (Sterna a. albifrons Pall.):<br />

Spärlich im Sommer.<br />

70. M antelmöwe (Larus marinus L.):<br />

Fast regelmäßig einzelne anzutreffen.<br />

71. Silbermöwe (Larus a. argentatus Pontopp):<br />

Häufig und regelmäßig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!