27.07.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 Herbert Bruns und Hermann Havekost<br />

33. Eiderente (Somateria m. mollissima L.):<br />

Am 21. Februar 1940 fünf c$ und 6 $ 9 , am 23. Februar 1940 an der<br />

gleichen Stelle 1 Paar.<br />

34. Gänsesäger (Mergus m. merganser L.):<br />

Dezember— Februar kleine Trupps, ausnahmsweise März und April und<br />

am 21. August 1938 festgestellt.<br />

35. Ealsbandsäger (Mergus serrator L.):<br />

Dezember— März, etwas häufiger als der Gänsesäger.<br />

36. Zwergsäger (Mergus albellus L.):<br />

Dezember— Februar, etwas seltener als der Gänsesäger, wesentlich<br />

seltener als $ $ .<br />

37. Eissturmvogel (Fulmarus g. glacialis L.):<br />

Anfang Dezember 1936 wurde 1 ermatteter Zugvogel in der V ogelpflegestelle<br />

der Grodenschule abgeliefert und nach 2 W ochen wieder in Freiheit<br />

gesetzt'<br />

38. Haubentaucher iPodiceps c. cristatus L.):<br />

O ktober— April 1936— 1938 ziemlich regelmäßig einzelne bis zu 8 Stück,<br />

ausnahmsweise auch im Mai und Juni beobachtet. 1939/40 und im N ovember<br />

1942 keine Beobachtungen.<br />

39. Horntaucher (Podiceps auritus L.):<br />

Dezember— März, recht selten und nicht in jedem Jahr beobachtet.<br />

40. Schwarzhalstaucher (Podiceps n. nigricollis Brehm):<br />

2 im Prachtkleid am 26. April 1937.<br />

41. Sterntaucher (Colymbus stellatus Pontopp):<br />

Dezember— Anfang April 1936— 1938 einzelne, ausnahmsweise 1 schon<br />

Anfang O ktober 1937. 1939/40 und Novem ber 1942 keine B eobachtungen.<br />

(4.)<br />

42. Prachttaucher (Colymbus a. arcticus L.):<br />

Vom 13.— 15. Februar 1938 1 im Hafen.<br />

43. Trottellumme (Uria aalge Pontopp):<br />

Am 16. August 1939 wurde 1 stark verölt in der Grodenschule abgeliefert.<br />

44. Sandregenpfeiier (Charadrius h. hiaticula L.):<br />

Ende Juli— Ende O ktober eine regelmäßige Erscheinung, im September<br />

bis über 1000. Im Frühjahr (März— Mai) nur selten.<br />

45. Flußregenpleifer (Charadrius dubius curonicus Gm.):<br />

Am 16. August 1938 unter den Sandregenpfeifern 1 oder mehrere b e ­<br />

obachtet. Am 11. April 1939 flog 1 übers W att nach Osten.<br />

46. Seeregenpfeifer (Charadrius a. alexandrinus L.):<br />

Je 1 am 27. O ktober 1936 und bei Dangast am 25. September 1938 b e ­<br />

obachtet.<br />

47. Kiebitzregenpfeifer (Squatarola s. squatarola L ):<br />

August— Anfang November (1942 noch am 17. November) und im Mai<br />

einzelne auf dem Watt. Bei Dangast (Petershörnersiel) am 14. September<br />

1939 etwa 50, über die Hälfte im Brutkleid.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!