27.07.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ornithologische Beobachtungen am Jadebusen und im Jeverland 125<br />

48. Kiebitz (Vanellus vanellus L.):<br />

W iederholt im März (1937: ab 8. März, 1938: 13. März und 1939: 11. März),<br />

sowie Ende August und September— Anfang Oktober rastend beobachtet.<br />

Zugbeobachtung: Ende Juni 1937 und Ende Mai— Ende Juni sowie Ende<br />

Juli 1938 nach SW — W über den Jadebusen. Stärkerer Zug am 5. Juni<br />

zwischen 7 und 8 Uhr alle paar Minuten etwa 15— 20 Stück), 23, 30.<br />

(zwischen 6,45 und 7,45 Uhr: 5 Schwärme zu je 15— 20 Stück) und 31. Juli<br />

1938 (nur an bestimmten Tagen und meist nur kürzere Zeit wurde be-<br />

obachtetl).<br />

49. Steinwälzer (Arenaria i. interpres L.):<br />

Recht selten. Nur je 1 Beobachtung am 29. August 1936, 4. Mai 1938 und<br />

11. November 1938.<br />

50. Bogenschnäbliger Strandläufer (Callidris ferruginea Brünn):<br />

Mitte August— O ktober nicht selten (am 7. September 1938 etwa 300<br />

bis 500).<br />

51. A lpenstrandläufer (Callidris alpina L.):<br />

August— Dezember regelmäßig (oft einige 100 und mehr), vereinzelt wohl<br />

das ganze Jahr hindurch auf den Watten.<br />

52. Zw ergstrandläufer (Callidris minuta Leisl.):<br />

Im September 1938 öfters mehrere beobachtet. Vielleicht in den anderen<br />

Jahren übersehen.<br />

53. Isländischer Strandläufer (Callidris c. canutus L.):<br />

Recht selten, von August— Oktober.<br />

54. Sanderling (Crocethia alba Pall.):<br />

Am 25. Oktober 1938 einige bei Dangast beobachtet. Bei Wilhelmshaven<br />

von uns noch nicht festgestellt, meidet wohl Schlickwatten<br />

55. R otsch en k el (Tringa totanus L.):<br />

Regelmäßig und häufig. Auch im W inter einzelne. Brutvogel auf den<br />

Groden, z. B. schätzte ich Anfang Juni 1943 auf dem Außengroden von<br />

Mariensiel bis Ellenserdammersiel min<strong>des</strong>tens 100 Paare.<br />

56. Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus Pall.):<br />

Seltener als der helle Wasserläufer. August— O ktober 1938. Am 14. September<br />

1941 bei Mariensiel 3 Stück vergesellschaftet mit 2 Regenbrachvögeln,<br />

etwa 60 Rotschenkeln und 1 ruhenden Küsten- (oder Fluß-?)<br />

Seeschwalbe. Bei Annäherung flogen zuerst einige Rotschenkel auf,<br />

kehrten aber w ieder zurück. Dann erhoben sich die dunklen W . mit den<br />

meisten Rotschenkeln und der Seeschwalbe, zuletzt die 2 etwas weiter<br />

entfernt stehenden Regenbrachvögel mit den restlichen Rotschenkeln.<br />

57. Heller W asserläufer (Tringa nebularia Gunn.):<br />

Ende Juli— Oktober 1938 mehrere beobachtet. In den anderen Jahren<br />

wahrscheinlich übersehen.<br />

58. Waldwasserläufer (Tringa ochropus L.):<br />

Spärlich. Beobachtungen am 8. August 1936, 11. April 1939 und 5. N ovember<br />

1939.<br />

59. Flußuferläufer (Actitis hypoleucos L.):<br />

Ende Juli— September, Ende Mai und Anfang Juni nicht selten. Ausnahmsweise<br />

am 13. März 1938.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!