27.07.2013 Aufrufe

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beiträge zur Geschichte der<br />

<strong>Oldenburger</strong> Malerei in der Grafenzeit<br />

Von K a r l S i c h a r t<br />

Um niemand zu enttäuschen, will ich gleich zu Beginn erklären,<br />

daß von einer erschöpfenden kunstkritischen Betrachtung der vorhandenen<br />

Gemälde aus der <strong>Oldenburger</strong> Grafenzeit Abstand genommen<br />

worden ist. W er in dieser Richtung Aufschluß wünscht, findet<br />

manches Wissenswerte bei G. Göttsche1), V. C. Habicht2) und E.<br />

Waldmann3).<br />

1. Christian von Apen<br />

Als der älteste bekannte <strong>Oldenburger</strong> Kunstmaler darf Christian<br />

von A p e n 4) gelten, der im Dienste <strong>des</strong> Grafen Johann von<br />

Oldenburg (1573— 1603) stand und <strong>des</strong>sen Geschlecht in Oldenburg<br />

alteingesessen war. Nach meinem Verzeichnis „<strong>Oldenburger</strong> Studenten<br />

auf deutschen und außerdeutschen Hochschulen"5) studierte 1471<br />

Bernard von Apen in Rostock und 1617 (resp. 1622) Heinrich von<br />

Apen in Helmstedt.<br />

Erhalten ist uns von Christian von Apens Gemälden nichts mehr.<br />

Wir wissen aber, daß er etliche „Bilder der Victorien der stadt Bremen"<br />

gemalt hat0), denn am 4. November 1602 bat Dilich den Bremer<br />

Rat, ihm einige Skizzen oder Kopien von Bildern Christians von<br />

Apen zur Verfügung zu stellen, damit er nach ihnen Radierungen <strong>für</strong><br />

seine Bremische Chronik herstellen lassen könne7).<br />

*) Göttsche, G., W olfgang Heimbach, ein norddeutscher Maler <strong>des</strong><br />

17. Jahrhunderts. 1935 (13. Bd. der Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte,<br />

Verlag Deutscher Verein f. Kunstwissenschaft).<br />

2) Habicht, V. C., Niedersächsische Kunst in England, Hannover 1930.<br />

— Ders., Der Nieders. Kunstkreis, Hannover 1930.<br />

*) Waldmann, E., (im Jahrb. d. Brem. Samml., 1908, S. 44).<br />

») Sello, G., in Nachr. f. Stadt u. Land, 1896, Nr. 44.<br />

5) Sichart, K., im Old. Jb. 1919/20, S. 186 ff.<br />

8) Focke, Werkmeister, S. 5.<br />

*) S. 231.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!