24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaftslehre<br />

Ermittlung des kalkulatorischen Betriebsergebnisses:<br />

+ Betriebsleistung<br />

- Gesamtkosten<br />

__________________________________<br />

= +/- Kalkulatorisches Betriebsergebnis<br />

==============================<br />

Kapazität ist das planmäßige Leistungsvermögen, die Leistungsfähigkeit eines Betriebes<br />

ausgedrückt in Maschinenstunden oder Mengeneinheiten:<br />

• Totalkapazität ist der gesamte grundsätzliche Leistungsvorrat eines<br />

Betriebes<br />

• Periodenkapazität ist der Anteil der Totalkapazität für eine bestimmte<br />

Periode<br />

Da die Erzeugung immer kapitalintensiver wird, ist es erforderlich die Kapazitäten unterschiedlich<br />

auszulasten, um so die Produktion dem Bedarf anzupassen.<br />

Leistungsbereitschaft ist jener Teil der Periodenkapazität, der zur unmittelbaren Nutzung<br />

bereitgestellt wurde.<br />

Beschäftigungsgrad (B %) gibt an, zu wie viel Prozent die Kapazität ausgenutzt wird.<br />

genutzte Kapazität (Ist-Beschäftigung) x 100<br />

B % = ------------------------------------------------------<br />

Gesamtkapazität (Vollbeschäftigung)<br />

Beispiel: Bei der Zigarettenerzeugung gibt es eine Kapazität von 50.000 Stück/Stunde.<br />

Tatsächlich werden aber nur 40.000 Stück hergestellt.<br />

40.000 x 100<br />

B % = ------------------- = 80 %<br />

50.000<br />

Der Beschäftigungsgrad beträgt 80 %. Es wird somit nicht die volle Leistung erbracht. Die<br />

Reduzierung der Leistung bedingt aber nicht eine Reduzierung der Kosten um 20 %.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!