24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaftslehre<br />

Wenn man das Unternehmen als soziales System versteht (siehe Ulrich, Kap.1.1), dann<br />

können wir die betrieblichen Funktionen auch als Teilsysteme bezeichnen. Die Verbindung<br />

zwischen den Teilsystemen erfolgt durch Unternehmensführung, Information und Kommunikation<br />

und Logistik.<br />

Die einzelnen Teilsysteme werden nachfolgend beschrieben.<br />

4.1 Absatz<br />

Der Absatz verbindet die Produktion mit dem Markt (Zusammentreffen von Nachfrage und<br />

Angebot) und schließt den betrieblichen Wertekreislauf indem er den Rückfluss der eingesetzten<br />

Geldmittel einleitet.<br />

Dem Absatz obliegt die Aufgabe, alle Maßnahmen zur Anbahnung und Abwicklung der<br />

absatzorientierten Tätigkeiten zu treffen, die für den klaglosen Ablauf notwendig sind.<br />

(Man spricht auch von Verkauf, Vertrieb, Marketing; vgl. MELL, S.118f)<br />

Die Tatsache, dass der Käufer am Markt dominiert, führt auch zu einem vom Markt her<br />

orientierten Denken, d.h. der Markt bzw. der Absatz taktet die Produktion und damit auch<br />

alle anderen betrieblichen Bereiche.<br />

Abb. 25: Marktbezogenes Unternehmen<br />

4.1.1 Absatzplanung und -kontrolle<br />

Gewinn durch<br />

Kunde Marketing Befriedigung<br />

des Kunden<br />

Absatzplanung ist die zahlenmäßige Verkaufs- und Vertriebsplanung unter Zugrundelegung<br />

der Marktforschung (Erkundung aller am Markt wirksamen und den Absatz beeinflussenden<br />

Faktoren), unter Zuhilfenahme von Informationen aus der vergangenen Auftragsentwicklung<br />

und der zukünftigen Produktionskapazität und unter Einsatz des absatzpolitischen<br />

Instrumentariums. (Bei Gutenberg gehören dazu: Absatzmethoden, Produktgestaltung,<br />

Werbung, Preispolitik, vgl. GUTE, S.48ff).<br />

Bei der Absatzkontrolle werden die Zielerreichung, der Markterfolg und die Wirksamkeit<br />

der eingesetzten marktpolitischen Instrumente überprüft. Diese Kontrollen werden als Vergleichsrechnung<br />

zwischen Soll– und Istgrößen konzipiert.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!