24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaftslehre<br />

Inwieweit durch die Realisation der jeweils getroffenen Entscheidungen das geplante Ziel<br />

erreicht werden konnte, ist durch Kontrollrechnungen festzustellen.<br />

7.5.2 Kontrollaufgabe<br />

Der Vergleich von Ist- Werten mit vorgegebenen Plan- oder Sollwerten wird als Kontrolle<br />

bezeichnet. Das Ergebnis sind die Abweichungen.<br />

Diese sollen frühzeitig erkannt und durch Analyse der Abweichungsergebnisse ihre Ursachen<br />

aufgedeckt werden (Kostenkontrolle). Die Kostenrechnung ist damit immer mehr zu<br />

einem Instrument der Wirtschaftlichkeitskontrolle geworden, mit deren Hilfe Betriebe die<br />

Kostenentstehung beobachten und Anhaltspunkte für ihre Beeinflussung gewinnen können.<br />

Daher sind die Betriebsergebnisse, die Stückkosten und die Kosten der einzelnen Kostenstellen<br />

regelmäßig zu kontrollieren.<br />

7.5.3 Dokumentationsaufgabe<br />

Dokumentationsrechnungen werden zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen benötigt,<br />

zur Erfassung und Bewertung fertiger und nichtfertiger Erzeugnisse des Umlaufvermögens<br />

sowie selbsterstellter Anlagen.<br />

Die Herstellungskosten bzw. Selbstkosten sind auch für die Bilanzierung und zum Teil<br />

auch für öffentliche Aufträge erforderlich.<br />

7.5.4 Zurechnungsprinzipien<br />

Um die Aufgaben der Kostenrechnung erfüllen zu können, müssen einige grundlegende<br />

Prinzipien bei der Zurechnung der Kosten berücksichtigt werden.<br />

Das Verursachungsprinzip besagt, dass jedem Produkt die Kosten zugerechnet werden,<br />

die es verursacht hat (Material-, Energie-, Verwaltungs- Personal-, Maschinenkosten,<br />

usw.).<br />

Das Durchschnittsprinzip hat für jene Kosten Gültigkeit, die sich in keiner Weise verursachungsgerecht<br />

den jeweiligen Produkten zuordnen lassen, z.B. Gehalt des Meisters,<br />

Verwaltungskosten, Energiekosten, usw.). Hier wird versucht mit Hilfe von Verteilerschlüsseln<br />

die Kosten entsprechend „verursachungsnah" aufzuteilen.<br />

Das Kostentragfähigkeitsprinzip besagt, dass Kosten die sich in keiner Weise den Produkten<br />

verursachungsgerecht zurechnen lassen, verschiedentlich auch nach dem Tragfähigkeitsprinzip<br />

auf die bestimmten Produkte verteilt werden.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!