24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebswirtschaftslehre<br />

interessierte Öffentlichkeit. Zudem stellt es die Bezugslage für die Unternehmensbesteuerung<br />

dar.<br />

In der Finanzbuchhaltung werden planmäßig und lückenlos alle Geschäftsfälle, das sind<br />

Wertbewegungen mit den Kunden, Lieferanten, Banken, Finanzamt, usw. aufgezeichnet,<br />

die mit betrieblichen Werten zusammenhängen.<br />

Dies geschieht in zeitlicher Folge mit inhalts- und zahlenmäßiger Angabe.<br />

Das externe Rechnungswesen ist nicht Betrachtungsgegenstand in diesem Modul und<br />

wird daher hier nicht näher dargestellt.<br />

5.1.2 Internes Rechnungswesen<br />

Das interne Rechnungswesen ist weitgehend unternehmensspezifisch gestaltet. Zu seinen<br />

Aufgaben zählen die Dokumentation und Kontrolle aller im Betrieb anfallenden Geld- und<br />

Leistungsströme.<br />

Unter Kosten- und Leistungsrechnung versteht man ein betriebs-wirtschaftliches Informations-<br />

und Leistungsinstrument zur systematischen Erfassung, Verteilung und Zurechnung<br />

der im Rahmen des betrieblichen Leistungserstellungs- und –verwertungsprozesses<br />

entstehenden Kosten.<br />

Die übergeordnete Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung ist es, die Unternehmensleitung<br />

mit Informationen für die anstehenden Entscheidungen zu unterstützen. Diese übergeordnete<br />

Aufgabe lässt sich in drei Teilaufgaben unterteilen, nämlich die Abbildung,<br />

die Planung und die Kontrolle des Unternehmensprozesses.<br />

Abb. 39: Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!